Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(06): e5
DOI: 10.1055/s-0039-1692049
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PEONS-Pilotstudie – Vorhersage einer neonatalen Sepsis (EONS) nach frühem vorzeitigen Blasensprung durch vaginale Mikrobiom-Analyse

J Zöllkau
1   Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
J Pastuschek
1   Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
K Dawczynski
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Sektion Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
E Schleußner
1   Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2019 (online)

 

Fragestellung:

Etwa 30 – 40% spontaner Frühgeburten folgen einem frühen vorzeitigen Blasensprung (preterm premature rupture of membranes, PPROM, < 37. SSW). Die Inzidenz einer frühen neonatalen Sepsis (early-onset neonatal sepsis (EONS)) nach PPROM beträgt bei Frühgeborenen 14 – 22% [1,2]. Derzeitige Routinediagnostik reicht nicht sicher aus, um bereits die Entstehung einer EONS zu identifizieren. Brown et al. [1] postulierten die vaginale Mikrobiom-Zusammensetzung als potentielles Diagnostikum der EONS-PPROM-Hochrisikogruppe. Die Hypothesen der PEONS-Pilotstudie lauten:

  • Ein Wechsel der vaginalen Mikrobiom-Zusammensetzung kann früh, sensitiv und prädiktiv die EONS-Hochrisikogruppe identifizieren.

  • Das Mikrobiom der Frühgeborenen mit EONS lässt eine spezifische Zusammensetzung erkennen, die mit den vaginal nachgewiesenen Mikroorganismen im Zusammenhang steht.

Methodik:

Die prospektive multizentrische PEONS-Pilotstudie schließt Schwangere nach PPROM mit Hospitalisierung zwischen 22+0 und 34+0 SSW ein (Mutter-Kind-Paare, n = 65). Die zugehörigen Frühgeborenen (Gruppe 1: EONS-Kriterien (n = 15); Gruppe 2: Kontrollgruppe (n = 50)). Der EONS-Nachweis dient als primärer Endpunkt.

Die Mikrobiom-Analyse erfolgt qualitativ und quantitativ mittels 16S rRNA-Sequenzierung (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, Prof. Dr. D. Pieper). Als proof-of-principle wird eine Mikrobiom-/Metagenom-Analyse mittels „Nanopore-Sequenzierung“ („MinION-Nanopore-Plattform“ Firma Oxford Nanopore Technologies) durchgeführt.

Ergebnisse:

Rekrutierungsbeginn

  • seit 01.02.2019 Universitätsklinikum Jena

  • seit 06.03.2019 Universitätsklinikum Halle/S.

Schlussfolgerung:

Die PEONS-Pilotstudie untersucht die prädiktive Wertigkeit der vaginalen „community“ (CST) und der mikrobiellen Besiedlung bei frühem vorzeitigem Blasensprung für ein EONS.

Des Weiteren erfolgt:

  • Vergleich des vaginalen und des neonatalen Mikrobioms

  • Korrelation zu konventionellen mikrobiologischen Kulturen entsprechend der KRINKO Klassifikation I-III Analyse des Effekts antibiotischer Therapie auf das vaginale Mikrobiom

  • Vergleich der Mikrobiom-Analyse mit konventionellen mikrobiologischen Kulturen

  • Vergleich mit paraklinischen Parametern (CRP, IL-6 und Procalcitonin)

Quellen:

[1] Brown RG et al., BMC medicine. 2018

[2] Hanke K et al., PloS one. 2015