Zentralbl Chir 2019; 144(S 01): S80
DOI: 10.1055/s-0039-1694165
Vorträge – DACH-Jahrestagung: nummerisch aufsteigend sortiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lymphadenektomie unter den Bedingungen der daVinci roboterassoziierten Lungenchirurgie: "Update 2019" einer bundesweiten Umfrage der Arbeitsgruppe Roboterchirurgie der DGT

IM Krüger
1   Klinik für Thoraxchirurgie, Luisenhospital Aachen
,
S Hajduch
2   Krankenhaus Martha Maria Halle Dölau
,
HS Hofmann
3   Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg
,
S Limmer
4   Medizin Campus Bodensee Weingarten
,
J Spillner
5   Universitätsklinik Aachen
,
M Steinert
6   Universitätsklinik Jena
,
H Winter
7   Universitätsklinik Heidelberg
,
JH Egberts
8   Universitätsklinik Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

 

Hintergrund:

Die daVinci® roboterassistierte Lungenchirurgie etabliert sich auch in Deutschland an zahlreichen Zentren. Bei möglichen onkologischen Vorteilen in der Behandlung von Patienten mit Bronchialcarcinomen kommt der Lymphadenektomie und ihrer Lernkurve eine besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgruppe Roboterchirurgie der DGT bereits im Jahr 2018 eine Umfrage durchgeführt, die jetzt als „Update 2019“ mit mehr Zentren und einer deutlich höheren Fallzahl aktualisiert wird.

Material und Methode:

In einem standardisierten Fragebogen werden zum 30.06.2019 neben allgemeinen Daten der Patienten insbesondere die Anzahl der entnommenen bzw. tumorbefallenen Lymphknoten der einzelnen Stationen und das resultierende Staging in Relation zum klinischen Staging erhoben. Diese Daten werden neben einer zusammenfassenden Auswertung auch in Gruppen von jeweils 10 Patienten in ihrer numerischen Reihenfolge analysiert.

Ergebnis:

Bei der Umfrage 2018 lagen zum 31.03.2018 Daten aus insgesamt 6 Zentren mit einer Gesamtfallzahl von 142 (2 – 76) Patienten zur Auswertung vor. Nach einer aktuellen Umfrage werden sich zum 30.06.2019 insgesamt 8 Zentren mit einer Fallzahl von zumindest 300 Patienten an der Umfrage beteiligen. Die Analyse 2018 zeigte unter Anderem, dass die Anzahl der entnommenen bzw. untersuchten Lymphknoten unter den einzelnen Zentren deutlich different war, ohne dass hier im zeitlichen Verlauf ein deutlicher Unterschied erkennbar wurde. Die Änderungen im resultierenden Lymphknotenstaging zeigten weder einen erkennbaren Bezug zur Anzahl der entnommenen Lymphknoten noch zu einer möglichen Lernkurve der Lymphadenektomie.

Schlussfolgerung:

Die 2018 erhobenen Daten erlaubten die Schlussfolgerung, dass die daVinci© roboterassoziierte Lungenchirurgie auch für die jeweils ersten Patienten ein onkologisch adäquates Therapieverfahren darstellt. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Eindruck auch in der aktuellen Analyse bei mehr teilnehmenden Zentren und einer deutlich höheren Fallzahl bestätigen lässt.