Zentralbl Chir 2019; 144(S 01): S94
DOI: 10.1055/s-0039-1694209
Poster – DACH-Jahrestagung: nummerisch aufsteigend sortiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative thorakale Tumorchirurgie – Gibt es Grenzen?

R Neu
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
M Ried
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
T Potzger
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
E Loch
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
MKA Ansari
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
M Khalil
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
S Wiesner
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
,
HS Hofmann
1   Abteilung für Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

 

Hintergrund:

Trotz guter Erfolge der systemischen Therapie von Tumoren kommt es nicht selten zu sogenannten mixed-response oder Therapieversagern. Wenn große Tumorformationen mit lokalen, massiven Beschwerden bestehen, stellt sich die Frage nach chirurgischen Möglichkeiten in palliativer Intention. Die Risiko-Nutzen-Relation ist unter Berücksichtigung der Rekonvaleszens und Lebensqualität zu bewerten. Die Datenlage hierzu ist lückenhaft.

Material und Methode:

Wir stellen drei Patienten mit ausgedehnten thorakalen Resektionen in palliativer Intention vor.

Fall 1: 60-jähriger Patient mit metastasierten PECom und großem pulmonalen Rezidiv nach Unterlappenresektion links. Es erfolgte die zweizeitige Resektion mit Restpneumonektomie.

Fall 2: 49-jähriger Patient mit metastasiertem malignem Melanom und mixed-response auf TKI-Therapie und rasch wachsender links-dorsolateraler Metastase mit Ummauerung der 7. – 11. Rippe. Es erfolgte lokale Resektion und Defektdeckung mit Gore-Mesh-Patch.

Fall 3: 54-jährige Patientin mit zentralem PECA der Lunge und drohenden Komplikationen (Hämoptysen, Superinfektion). Es erfolgte die erweiterte Pneumonektomie rechts.

Ergebnis:

Alle drei Patienten erholten sich sehr gut von der Operation bei guter Lebensqualität. Auch war eine anschließende systemische Therapie möglich.

Schlussfolgerung:

Die Datenlage über palliative Chirurgie ist gering. Trotzdem gibt es in ausgesuchten Fällen Indikationen für z.T. ausgedehnte thorakale Eingriffe.