Z Gastroenterol 2019; 57(09): e206
DOI: 10.1055/s-0039-1695159
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
CED-Versorgung: Real World: Freitag, 04. Oktober 2019, 11:00 – 12:36, Studio Terrasse 2.1 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antiinflammatorische und barrierestabilisierende Effekte eines pflanzlichen Kombinationsarzneimittels aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamillenblütentrockenextrakt in einem Mehrkomponentenzellmodell der entzündeten intestinalen Mukosa

L Weber
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
KH Goos
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
J Arnhold
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
,
C Vissiennon
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 

Myrrhinil-Intest®, ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel aus Myrrhe (Commiphora molmol E.), Kaffeekohle (Coffea Arabica L.) und Kamillenblütentrockenextrakt (Matricaria chamomilla L.), wird seit Jahrzehnten zur Behandlung verschiedener gastrointestinaler Erkrankungen eingesetzt. Eine randomisierte klinische Studie stützt den Einsatz des Präparates zur Behandlung CED1. Die zugrunde liegenden pharmakologischen Mechanismen sind bisher nicht vollständig geklärt.

Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der Einzelkomponenten von Myrrhinil-Intest® auf die inflammatorische Kommunikation zwischen Immun- und Epithelzellen und die intestinale Barrierestörung, welche im Rahmen der CED beobachtet werden, mittels eines komplexen Co-Kultur-Zellmodells zu beurteilen.

Zur Modellierung der intestinalen Mukosa wurden Caco-2 und HT29-MTX Zellen auf Transwell-Einsätzen ausdifferenziert und durch Co-Kultivierung mit LPS-aktivierten THP-1 Makrophagen über 48h entzündlich stimuliert. Zeitgleich erfolgte die Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen der Pflanzenextrakte. Die Barrierefunktion wurde über Messungen des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) evaluiert und die Sekretion von Cytokinen (IL6, TNF) und Chemokinen (IL8, MCP-1) durch ELISA quantifiziert.

Myrrhe und Kaffeekohle zeigten in höheren Konzentrationen barrierestabilisierende Aktivität. Alle drei Pflanzenextrakte inhibierten die Freisetzung proinflammatorischer Cytokine aus Makrophagen und Chemokine aus Epithelzellen konzentrationsabhängig in unterschiedlicher Ausprägung. Tabelle 1 fasst die beobachteten mittleren inhibitorischen bzw. effektiven Konzentrationen zusammen.

Die drei Einzelkomponenten von Myrrhinil-Intest® hemmten somit die entzündungsfördernde Kommunikation zwischen Immun- und Epithelzellen. Zudem wirkten Myrrhe und Kaffeekohle einer intestinalen Barrierestörung entgegen, was den Einsatz des Arzneimittels im Rahmen der CED-Therapie bekräftigt.

Tab. 1:

Übersicht der mittleren effektiven bzw. inhibitorischen Konzentrationen (EC50/IC50)

EC50 – TEER Steigerung

IC50 – Inhibition der Cytokin-/Chemokinfreisetzung

IL6

TNF

IL8

MCP-1

Myrrheextrakt (0,1 – 100 µg/ml, Commiphora molmol)

67 µg/ml

9 µg/ml

13 µg/ml

34 µg/ml

36 µg/ml

Kaffeekohleextrakt (1 – 500 µg/ml, Coffea Arabica)

108 µg/ml

129 µg/ml

-

62 µg/ml

132 µg/ml

Kamillenblütentrockenextrakt (0,1 – 200 µg/ml, Matricaria chamomilla)

-

-

35 µg/ml

62 µg/ml

-

1 Langhorst J et al. Alimentar Pharmacol Ther. 2013; 38(5):490 – 500.