Ultraschall Med 2019; 40(S 01): S61
DOI: 10.1055/s-0039-1695970
Poster
Postersitzung – Ausbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung einer Smartphone-App zur Vermittlung von technischen Grundlagen für geburtshilfliche 3D-/4D-Anwendungen

C Kollmann
1   Zentrum für Medizinische Physik & Biomed. Technik, Med. Universität Wien, Wien, Austria
2   College of Medicine, University of Ulsan, Seoul, Korea, Republic of
,
L Santner
1   Zentrum für Medizinische Physik & Biomed. Technik, Med. Universität Wien, Wien, Austria
,
YH Jo
2   College of Medicine, University of Ulsan, Seoul, Korea, Republic of
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2019 (online)

 

Fragestellung:

Im vorklinischen medizinischen Curriculum haben Studenten fast keine Gelegenheit, die technischen Prinzipien, Handling oder praktische Übungen an 3D/4D-Geräten in Skills-Labs zu erlernen. Um dieses Informationsdefizit zu verringern, ist eine Android-basierte Smartphone App entwickelt worden, die hier ansetzt und die grundlegenden technischen Prinzipien und medizinische Anwendungen in der Geburtshilfe verdeutlicht.

Material und Methode:

Die App ist mit Android Studio (Vers. 3.3.1) erstellt worden und läuft auf Mobiltelefonen oder Tablets mit Android ab Version 4,4 (Kitkat) und später. Sie beinhaltet verschiedene Thematiken, die essentielle Informationen zu den Techniken, sicheren Anwendung und medizinischen Anwendung im geburtshilflichen Screening mittels Videos und Grafiken bereitstellt (Abb. 1). Zur individuellen Vorbereitung auf einen Basis 3D-Ultraschall Workshop ist diese App an die Studenten vorab verteilt worden. Gleichzeitig erhielten die Studenten einen standardisierten Fragebogen zur Evaluierung der App. Die Ergebnisse sind mit dem Statistikprogramm SPSS (Vers. 25) ausgewertet worden.

Zoom Image
Abb. 1: Smartphone-App V1.1

Ergebnisse:

Die App läuft stabil auf verschiedenen Android-Versionen und vermittelt einen umfassenden Eindruck der technischen Möglichkeiten eines 3D-/4D-Gerätes oder biometrische Messabläufe z.B. beim Screening: zum einen werden die Abläufe kurz erklärt, als auch mit Videos zum realen Ablauf an einem 3D-Gerät dargestellt. Normwerttabellen zu den biometrischen Messungen sind eingeblendet als auch mittels link online auf die wissenschaftlichen Publikationen referenziert.

Die Studenten sind sehr angetan von der „3D/4D-Technik & Anwendungsdarstellung in der Hosentasche“ und ziehen eine multimodale Lernhilfe konventionellen Lehrbehelfen vor.

Weitere Details und eine Übersicht dieser App sollen in der Präsentation gegeben werden als auch erste Ergebnisse der Evaluierung durch die Studenten dargestellt werden.