Rofo 2020; 192(S 01): S34
DOI: 10.1055/s-0040-1703206
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transarterielle Chemoembolisation mit degradierbaren Stärkemikrosphären bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom: Update

A Gross
1   Vivantes Klinikum Neukölln, Radiologie und interventionelle Therapie, Berlin
,
T Albrecht
1   Vivantes Klinikum Neukölln, Radiologie und interventionelle Therapie, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 

Zielsetzung In vorangegangenen Veröffentlichungen erwies sich die transarterielle Chemoembolisation (TACE) hepatozellulärer Karzinome (HCCs) mit degradierbaren Stärkemikrosphären (DSM) als sicheres Therapieverfahren, selbst bei Patienten mit ausgedehnten, multinodulären oder bilobären Tumoren und Pfortaderinvasion. Daten zu lokalem Langzeitansprechen und Überleben in größeren Patientenkohorten sind aber nach wie vor spärlich und sollten in der vorliegenden Studie erweitert werden.

Material und Methoden Retrospektiv analysiert wurden Patienten mit nicht-resektablem HCC, die mit mindestens 3 DSM-TACEs mit Doxo-/Epirubicin behandelt worden waren. Patienten- und Tumorcharakteristika, Details zur TACE (Embolisationsmuster, DSM- und Zytostatikadosierung, etc.) sowie Komplikationen wurden erfasst. Das Therapieansprechen wurde alle 3-4 Monate mittels CT/MRT anhand der modified Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (mRECIST) beurteilt. Das Überleben wurde mittels Kaplan-Meier-Statistik analysiert.

Ergebnisse 46 HCC-Patienten in den Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)-Stadien B (35), C (10) und D (1) wurden mit 212 DSM-TACEs (3–12 pro Patient, durchschnittlich 4,6) behandelt. Sieben HCCs waren uninodulär, 39 multinodulär (27 bilobär). Die größte Läsion maß im Durchschnitt 6,7 cm (0,8–20 cm). Vier Patienten wiesen eine Pfortaderinvasion auf. DSM-TACE war selektiv in 13, lobär in 17 und bilobär in 16 Patienten. Abgesehen von einer Grad-3-Komplikation traten ausschließlich Grad-1-Komplikationen (nach dem CIRSE-Klassifikationssystem) auf. Das Therapieansprechen war: komplette Remission in 3, partielle Remission in 19, stabile Erkrankung in 13 und Progression in 7 Fällen. Die mediane Überlebenszeit betrug 17,6 Monate: 22,1 Monate für BCLC B und 7,4 Monate für BCLC C+D.

Schlußfolgerungen Verträglichkeit und Wirksamkeit der DSM-TACE sind vielversprechend – selbst in Patienten mit lokal fortgeschrittenen HCCs, bei denen eine superselektive Herangehensweise nicht möglich und die Behandlung größerer Lebervolumina nötig ist.