Rofo 2020; 192(S 01): S84
DOI: 10.1055/s-0040-1703358
Vortrag (Wissenschaft)
Thoraxradiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der isotropen, Compressed SENSE-beschleunigten 3D T1 TSE zur Atemwegsanalyse bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom

U Grzyska
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck
,
A Ibbeken
2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik, Lübeck
,
F Zell
2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik, Lübeck
,
C Hagen
2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik, Lübeck
,
A Steffen
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Lübeck
,
N Abrams
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Lübeck
,
H Kooijman
4   Philips GmbH Hamburg
,
T Buzug
2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik, Lübeck
,
J Barkhausen
5   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck
,
A Frydrychowicz
6   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 

Zielsetzung Es war das Ziel, die Bildqualität von Compressed SENSE (CS)-beschleunigten, isotropen 3D T1 TSE-Aufnahmen zur 3D-Segmentierung der Atemwege bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) zu bestimmen.

Material und Methoden 9 Patienten (38±19 Jahre, 6 weiblich, BMI 25,4±5,5) mit OSAS und einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 14,8±10,5 wurden in dieser laufenden Studie mit einer isotropen 3D T1 TSE-Sequenz an einem 3T MR Scanner (Ingenia, v5.4, Philips) mit einer 16-Kanal Oberflächenspule untersucht. Die nominelle Auflösung von 1,0mm3 wurde auf 0,58mm3 interpoliert. Das typische field of view (FOV) der Messung war FOV=200x250x180mm (FHxAPxRL) und wurde individuell angepasst. Die Sequenz wurde mit Compressed SENSE (effektiver Faktor b=4,5) beschleunigt, um eine Messzeit von <3 Min. einzuhalten. Im Rahmen eines Studienprotokolls wurde jede Sequenz in unterschiedlicher Kieferposition 6-mal wiederholt. Die 3D-Segmentierung der Atemwege erfolgte mit der Open Source Software ITK-SNAP (www.itksnap.org, Version 3.8.0). Die diagnostische Bildqualität der Leitstrukturen wurde in 4 pharyngealen/laryngealen Stationen visuell von 1 (sehr gut) bis 5 (unbrauchbar) eingestuft, das Signal-zu-Rausch- und Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis quantitativ ermittelt und mit dem Artefaktlevel korreliert.

Ergebnisse Gute oder sehr gute Bildqualität wurde in 30/36 Stationen (83 %) bestätigt, nur 2/36 und 4/36 Stationen zeigten mäßige oder deutliche Artefakte, keine Studie war unbrauchbar. Die 3D-Segmentierung war in 8/9 Datensätzen semi-automatisch durchführbar, in einem Fall musste aufgrund des Artefaktlevels manuell segmentiert werden. SNR und CNR Werte wiesen eine moderate bis gute Korrelation (Spearman) mit der medianen Bildqualität auf.

Schlußfolgerungen Die Compressed SENSE-beschleunigte 3D T1 TSE eignet sich gut für die Segmentierung und Analyse der Atemwege bei OSAS-Patienten. Schluckartefakte können in einigen Fällen die Qualität so beeinträchtigen, dass statt einer automatischen Segmentierung manuell nachbearbeitet werden muss.