Nuklearmedizin 2020; 59(02): 169-170
DOI: 10.1055/s-0040-1708362
Wissenschaftliche Poster
Leuchtfeuer
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Uptake-Zeit in der Ga68-DOTATOC PET/MRT auf das Planungszielvolumen von Meningeomen vor stereotaktischer Strahlentherapie

J Albers
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
C Senger
2   Charité, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin
,
A Kluge
2   Charité, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin
,
M Lukas
3   Charité, Klinik für Radiologie, Berlin
,
G Acker
4   Charité, Klinik für Neurochirurgie, Berlin
,
A Baur
3   Charité, Klinik für Radiologie, Berlin
,
K Huang
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
F Thiele
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
I Schatka
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
H Amthauer
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
C Furth
1   Charité, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2020 (online)

 

Ziel/Aim Für das Planungszielvolumen (PTV) bei Meningeomen nutzt die Strahlentherapie, ergänzend zum Planungs-CT, zunehmend multimodale Bildgebungen (z.B. PET/MRT). Ziel dieser Arbeit war es, die minimale Uptake-Zeit zu ermitteln, die für die Bestimmung des PTVs notwendig ist.

Methodik/Methods Dynamische Ga-68-DOTATOC-PET/MRT (median 165 [120-190] MBq) Aufnahmen von 15 Pat. wurden ausgewertet. Zeit-Aktivitäts-Kurven wurden erhoben. Es wurden die PET-Volumina zu 5 sequentiellen Aufnahmezeitpunkten (10-15 min, 15-20 min, 30-35 min, 45-50 min, 60-65 min p.i.) gemessen und bei 12/15 Pat. mit den PTV der Strahlentherapie verglichen (klinischer Standard 60 min p.i.). Bei multifokalem Befall wurde das Gesamtvolumen ermittelt. Zusätzlich erfolgte eine visuelle Auswertung der Läsionsanzahl und -ausbreitung. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Friedman- und post-hoc-Test inkl. Bonferroni-Korrektur (Signifikanzniveau p < 0,05).

Ergebnisse/Results Bereits nach einer Uptake-Zeit von 15 min p.i. wurde bei allen Patienten das PTV der Strahlentherapie erreicht. Die Folgeaufnahmen zeigten keine signifikante Änderung des PET-Volumens (medianes PTV (ml); 10-15 min: 9,9 [1-56,9], 15-20 min: 10,9 [1-61,3], 30-35 min: 10,7 [0,9-57,8], 45-50 min: 10,2 [1-57,3], 60-65 min: 10,3 [0,9-60,2]; p = 1,0). Visuell waren alle Meningeom-Läsionen 15 min p.i. sicher abgrenzbar.

Schlussfolgerungen/Conclusions Die vorliegenden Daten legen nahe, dass die Bildakquisition der statischen Ga68-DOTATOC-PET/MRT bei Meningeomen bereits 15 min p.i. erfolgen kann, ohne Abweichungen im PTV oder in der Befundvollständigkeit zu riskieren. Eine weiterführende Evaluation zur Implementierung der Ergebnisse in den klinischen Alltag wird angestrebt.