CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2020; 99(S 02): S176
DOI: 10.1055/s-0040-1711695
Poster
Otologie

Klaffende Tube bei ipsilateraler Ertaubung

M Schlegel
1   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO, Bielefeld
,
I Todt
1   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO, Bielefeld
,
H Sudhoff
1   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO, Bielefeld
› Author Affiliations
 

Die klaffende Tube ist ein häufig übersehenes Krankheitsbild in der HNO. Die Symptome ähneln häufig denen der obstruktiven Tubenventilationsstörung bei beklagen eines Druckgefühls sowie verändertem Höreindruck bei ausgeprägtem Leidensdruck. Differentialdiagnostisch kommen die pathognomischen Symptome einer Autophonie sowie eines atemsynchronen Ohrgeräusches vor. Neben der Anamnese sowie der Diagnostik (Audiometrie, Tympanometrie mit Reflex-Decay) ist vor allem der Untersuchungsbefund atemsynchroner Trommelfellbewegungen zielführend in der Diagnosestellung der klaffenden Tube. Wir berichten von dem Fall einer 80-jährigen Patientin welche nach einem Hörsturz im Jahre 2016 an einer Surditas der rechten Seite leidet. Aufgrund der Ertaubung trafen die klassischen Symptome der Autophonie sowie des Atemgeräusches nicht zu. Die Patientin beklagte jedoch auf der rechten Seite seit mehreren Monaten ein dumpfes atemabhängiges Druckgefühl zu verspüren. In der Ohrmikroskopie zeigte sich bei forcierter nasaler Atmung eine atemsynchrone Trommelfellbewegung beidseits, rechts jedoch mit stärkerer Ausprägung (siehe Videodokumentation). Die Reflex-Decay Messung zeigte ein für die klaffende Tube typisches Sägezahnmuster. Es erfolgte die Durchführung einer Tubenaugmentation im Rahmen einer endoskopischen Operation.Vox-Implants® ist ein Polymer welches zur Augmentation von Stimmlippen nach Chordektomie verwendet wird. Seit mehreren Jahren verwenden wir Vox-Implants® ebenfalls zur Augmentation des Tubenwulstes bei klaffender Tube. Dabei wird unter endoskopischer Sicht der Tubenwulst dargestellt und das Vox-Implants® unter Zuhilfenahme einer Einführhilfe mit einer Nadel in diesen Appliziert. Mit dieser Operationstechnik konnte eine hohe Patientenzufriedenheit erreicht werden.



Publication History

Article published online:
10 June 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York