Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(03): 165
DOI: 10.1055/s-0040-1714477
P
Poster

Etablierung eines Assays-Systems für den chemokine-like receptor (CMKLR1)

Kollaboration mit Prof. C. David Weaver, Vanderbilt University, Tennessee
T Weiß
Universität Leipzig, Institut für Biochemie/Biochemie und Bioorganische Chemie,, Leipzig, Deutschland
,
A Beck-Sickinger
Universität Leipzig, Institut für Biochemie/Biochemie und Bioorganische Chemie,, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Chemerin ist in seiner aktiven Form ein 16-kDa-Protein und wurde erstmals 2007 als Adipokin charakterisiert. Der Serumchemerinspiegel ist stark mit dem metabolischen Syndrom assoziiert. Seine Funktion wird hauptsächlich vom chemokine like receptor (CMKLR) 1 vermittelt, dessen Aktivierung zur Rekrutierung von Immunzellen führt. Forschungen deuten darauf hin, dass Chemerin an den Entzündungsreaktionen im Fettgewebe beteiligt ist.

Methoden Um die Rolle des Chemerinsystem weiter untersuchen zu können, wurde eine stabil transfizierte HEK293-Zelllinie generiert, die den CMKLR1 und ein chimeres G-Protein enthält. Letzteres leitet den nativen Gi/o- auf den Gq-Signalweg um, wodurch die Rezeptoraktivität mithilfe eines Ca2+-Flux Assays charakterisiert werden konnte. Ein High-Content-Imaging System wurde zudem genutzt um die Rezeptorinternalisierung zu quantifizieren.

Ergebnisse Damit konnte gezeigt werden, dass der CMKLR1 bereits 15 Minuten nach Stimulation mit einem vom Chemerin C-Terminus abgeleiteten Nonapeptid vollständig internalisiert ist. Dabei weist das Nonapeptid eine Wirksamkeit im einstelligen nanomolaren Bereich auf. Über die Messung der Ca2+-Antwort im 96- und 384-Well-Format wurden übereinstimmende EC50-Werte Werte im niedrigen nanomolaren Bereich für das Nonapeptid sowie dem nativen Chemerinprotein ermittelt.

Schlussfolgerung Diese stabil transfizierte Zelllinie konnte in Hinsicht auf Rezeptorinternalisierung und Aktivierung charakterisiert werden. Die Testung im 384-Well-Format ermöglicht zudem das Durchführen eines High-Throughput Verfahrens zur Identifizierung von Modulatoren und Antagonisten des CMKLR1.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York