Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e26-e27
DOI: 10.1055/s-0040-1715019
Poster Wissenschaftliches Abstract
Ergebnismessung/Outcome Messung

Randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der Atemnot-Ambulanz München (BreathEase): Rekrutierung und Beschreibung der Studienteilnehmer [164]

M Schunk
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
,
U Berger
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
L Le
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
EA Rehfuess
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
L Schwarzkopf
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
4   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Helmholtz Zentrum München (IGM), Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutschland
,
S Streitwieser
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
T Müller
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
M Hofmann
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
R Holle
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
4   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Helmholtz Zentrum München (IGM), Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutschland
,
RM Huber
5   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU Klinikum, Deutschland
,
U Mansmann
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
C Bausewein
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Fragestellung Patienten mit fortgeschrittenen Lungen-, aber auch Tumor- und kardiologischen Erkrankungen leiden häufig an chronischer Atemnot. Die Wirksamkeit einer Atemnot-Ambulanz an der Klinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, wurde mit einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht. Wie wurden die Studienteilnehmer rekrutiert und welche Merkmale zeichnen das Studienkollektiv aus?

Studiendesign Deskriptive Analyse der Rekrutierung und der Merkmale der Studienteilnehmer.

Methodik Studienteilnahme (Einschluss, Ablehnung, Ausschluß) nach Rekrutierungsmodalität und Alter, Geschlecht, Stärke der Atemnot (mMRC). Beschreibung des Studienkollektivs anhand soziodemographischer und krankheitsbezogener Merkmale. Deskription der Baseline-Befragung zu Symptombelastung und Lebensqualität (Chronic Respiratory Disease Questionnaire (CRQ), Subskala Mastery und Gesamt-Score (QoL), Integrated Palliative Care Outcome Scale (IPOS)).

Ergebnis Im Rekrutierungszeitraum (2/2015-10/2018) meldeten sich n = 439 Patienten, 50 % über Informationen aus Zeitungen. N = 186 erfüllten Einschlusskriterien nicht (42 %). Der häufigste Grund für Ausschluß: keine fortschreitende Grunderkrankung n = 72 (39 %). N = 70 (16 %) lehnten die Teilnahme ab, häufiger Frauen und Menschen mit mMRC > 3. Durchschnittsalter der Teilnehmer (n = 183): 71,3 (min. 39 – max. 94) Jahre. 51 % Frauen. Grunderkrankungen: n = 115 (63 %) COPD, n = 17 (9 %) Lungenfibrose, n = 14 (8 %) Herzinsuffizienz, n = 13 (7 %) Tumor. CRQ-Mastery: 4.1 (SD 1.2), CRQ QoL: 3.7 (SD 0.8); IPOS 22.8 (SD 8.3).

Diskussion Die BreathEase Studienteilnehmer weisen im Vergleich zu anderen Studien ein heterogeneres Krankheitsspektrum und eine etwas geringer ausgeprägte Symptombelastung aus. Dies kann sich auf die Wirksamkeit der Intervention auswirken und ist bei Metaanalysen zu beachten.

Take Home Message für die Kongressbesucher Das ambulante Behandlungsangebot der Atemnot-Ambulanz bietet einen frühzeitigen Einbezug der Palliativmedizin bei chronischer Krankheit.

Offenlegungserklärung BMBF-Förderung 01GY1331. ClinicalTrials.gov ID NCT02622412. Keine Interessenskonflikte



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York