Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e28
DOI: 10.1055/s-0040-1715023
Poster Wissenschaftliches Abstract
Ergebnismessung/Outcome Messung

Implementierung von ePROM in die SAPV: Chancen und Hürden [222]

I Burner-Fritsch
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
A Bolzani
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
F Hodiamont
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
C Bausewein
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Fragestellung In der Palliativmedizin ist die Integrierte Palliative Outcome Skala (IPOS) ein empfohlenes patient-reported outcome Messinstrument (PROM). Zur Anwendung in der SAPV wird derzeit eine elektronische Version der IPOS (eIPOS) entwickelt. Welche Chancen und Hürden können zur Einführung von elektronischen PROM (ePROM) in der SAPV identifiziert werden?

Studiendesign Qualitative Interview- und Fokusgruppenstudie.

Methodik Fokusgruppen mit SAPV-Mitarbeitenden, leitfadengestützte Interviews mit SAPV-Patient*innen. Die Interviewleitfäden enthalten Themen wie Akzeptanz von ePROM und Chancen und Hürden bei der Nutzung des eIPOS. Auswertung nach der Framework-Methode.

Ergebnis Zwei Fokusgruppen (n = 5; n = 7) mit Mitarbeitenden und Interviews mit Patient*innen (n = 11) der SAPV. Beide Seiten betonen die Notwendigkeit einer intuitiv anwendbaren technischen Umsetzung und nehmen Bezug auf inhaltliche Aspekte des eIPOS. Auf Patient*innenseite konnten generelle und technische Hürden bei der Nutzung identifiziert werden. Für die Implementierung in die SAPV muss der eIPOS in die tägliche Arbeitsroutine der Teams integriert werden.

Diskussion Diese Studie ist Teil von Palli-MONITOR, einer mixed-methods Implementierungsstudie zur Einführung von ePROM in der SAPV. Diese Ergebnisse generierten ein allgemeines Verständnis für den Prozess der Anwendung des eIPOS. So konnte dessen Konzeption für weitere Studienteile an die Bedürfnisse der Beteiligten angepasst werden.

Take Home Message für die Kongressbesucher Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es bei Entwicklung einer komplexen Intervention ist, alle Beteiligten so früh wie möglich einzubeziehen.

Förderung Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss, 01VSF17014



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York