Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e32
DOI: 10.1055/s-0040-1715037
Poster Wissenschaftliches Abstract
Ergebnismessung/Outcome Messung

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (KJJE) mit Krebs [286]

LD Trocan
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf, Deutschland
,
L Dinkelbach
2   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Düsseldorf, Deutschland
,
O Dechert
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf, Deutschland
,
M Danneberg
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf, Deutschland
,
A Heythausen
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf, Deutschland
,
G Janßen
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. klinische Immunologie, Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations
 

Fragestellung Versorgungsbedarf, -merkmale bei KJJE mit unheilbaren Krebserkrankungen in der SAPV sowie Vergleich von Patienten (Pat.) mit Hirntumoren bzw. anderen Krebserkrankungen.

Studiendesign Retrospektive Single Center Studie auf Basis einer internetbasierten Dokumentation. Eingeschlossen wurden KJJE mit Krebs, die von 10/2013-12/2019 in der SAPV betreut wurden.

Methodik Demographische Daten, Diagnosen, Symptome, Versorgungsdauer, Anzahl der Hausbesuche, Sterbeort wurden erfasst.

Ergebnis Insgesamt wurden 87 KJJE mit Krebs versorgt, 55,2 % männlich. Median des Alters zu SAPV-Beginn betrug 8 Jahre (17 d–27 J.). Median der SAPV-Dauer war 48 Tage (2-669). Es erfolgten im Median 8 Hausbesuche (1-33). 76 Pat. litten an solide Tumoren, 53,9 % an Hirntumoren. Pat. zeigten im Median 6 Symptome (1-12). Schmerz trat am häufigsten auf (82,8 %), Opioide waren bei 75,8 % notwendig. 83 Pat. sind verstorben, 81,9 % zu Hause. 4 Pat. haben die SAPV wegen Stabilisierung beendet.

Pat. mit Hirntumor unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich Alter, Geschlecht, SAPV-Dauer sowie Anzahl der Hausbesuche (p jeweils > 0.05).

Pat. mit Hirntumor litten signifikant seltener unter Schmerzen (Hirntumor: 29/41; andere: 43/46; Χ2 (1)=7.86; p<0.01) und erhielten signifikant seltener eine Opioidtherapie (Hirntumor: 25/41; andere: 41/46; Χ2 (1)=9.38; p<0.01) als Pat. mit anderen Krebserkrankungen.

Diskussion Die meisten Pat. konnten durch die SAPV bis zum Tod begleitet werden. Längeres Überleben/Beenden der SAPV ist bei Malignomen die Ausnahme. Schmerz ist ein häufiges Symptom, Opioide kommen oft zum Einsatz. KJJE mit Hirntumoren zeigen seltener Schmerzen, im Vordergrund stehen neurologische Symptome, insbesondere Schluckstörung, Krampfanfälle.

Take Home Message für die Kongressbesucher SAPV ermöglicht die Versorgung von KJJE mit Krebs bis zum Tod zu Hause. Hirntumorpat. sind häufiger zu versorgen, Schmerzen sind bei diesen seltener.

Offenlegungserklärung Die Autoren haben keine Interessenskonflikte.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Quellenangaben

  • End-of-life care in children with hematologic malignancies - Hoell J, Warfsmann J, Balzer S, Borkhardt A, Janssen G, Kuhlen M.