Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e33-e34
DOI: 10.1055/s-0040-1715041
Poster Wissenschaftliches Abstract
Ergebnismessung/Outcome Messung

Was wollen uns die Hinterbliebenen sagen? - Freitext-Kommentare der Umfrage International Care of the Dying Evaluation (iCODE): ein methodengemischter Ansatz [317]

C Gerlach
1   Universitätsmedizin Mainz, uct - Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen, Mainz, Deutschland
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Med. Klinik & Poliklinik, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, Mainz, Deutschland
,
M Baus
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Med. Klinik & Poliklinik, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, Mainz, Deutschland
,
E Gianicolo
3   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland
,
O Bayer
3   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland
,
M Weber
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Med. Klinik & Poliklinik, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, Mainz, Deutschland
› Author Affiliations
 

Fragestellung Ein internationales Projekt zur Versorgungsqualität im Krankenhaus von Sterbenden mit Krebserkrankung will die Ergebnisse einer Fragebogen-gestützten Umfrage unter hinterbliebenen Angehörigen zur direkten Qualitätsverbesserung nutzen. Standardisierte Fragen wurden durch ein Freitextfeld ergänzt. Wer verwendet Freitext-Kommentare und zu welchem Zweck? Was können wir aus den Freitexten lernen, um die Betreuung der Sterbenden und die Unterstützung der Angehörigen zu verbessern?

Studiendesign Umfrage

Methodik Es wurden sowohl ein qualitativer als auch ein quantitativer Ansatz verwendet. Die thematische Analyse, unterstützt durch eine computergestützte Software zur qualitativen Datenanalyse, die den ‘Framework’-Ansatz beinhaltet, wurde zum Verständnis der Bedeutung des Freitextes verwendet und mit der statistischen Fragenauswertung kombiniert.

Ergebnis 457/914 (50 %) der Fragebögen wurden durch Freitext-Kommentare ergänzt. In Bezug auf Alter, Geschlecht und Beziehung zur verstorbenen Person zeigte sich kein Unterschied zwischen denjenigen, die Freitext-Kommentare lieferten, und denjenigen, die dies nicht taten. Wir fanden 5 Freitexttypen, die 5 verschiedene thematische Kategorien enthielten: Menschliche Faktoren der Interaktion zwischen Personal und Patienten und ihren Familien, die Pflegeleistung, Privatsphäre, die Bedeutung des Begleiter-seins und Kommunikationsfragen. 2/3 der Angehörigen, die sich nicht gut unterstützt fühlten, schrieben Freitext (p< 0,0001). 97 % der Teilnehmenden, die in Freitextkommentaren Dankbarkeit zum Ausdruck brachten, fühlten sich gut unterstützt (p = 0,0008).

Diskussion Im Wesentlichen prägten das wahrgenommene Engagement und die Aufmerksamkeit des Krankenhauspersonals gegenüber Patienten und Angehörigen wie die Sterbebegleitung im Krankenhaus erlebt wurde. Ausreichende Unterstützung in der Sterbephase spiegelt sich in der Dankbarkeit von begleitenden Angehörigen wider.

Take Home Message für die Kongressbesucher Es sollte weiter untersucht werden wie eine professionelle Haltung der Aufmerksamkeit bei Ärzten und Pflegenden gelehrt und gefestigt werden kann.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York