Z Gastroenterol 2020; 58(08): e146
DOI: 10.1055/s-0040-1716125
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

Interaktion zwischen Helicobacter pylori und der miR-146a Expression in der Magenmukosa und Immunzellen

C Thon
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
A Kandulski
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
W Schirrmeister
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
J Bornschein
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
2   Translational Gastroenterology Unit, John-Radcliffe-Hospital, Oxford-University-Hospitals, Oxford, Vereinigtes Königreich
,
D Jechorek
3   Institut für Pathologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
J Weigt
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
P Malfertheiner
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
A Link
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Helicobacter pylori (H.pylori) Gastritis ist eine Infektionskrankheit, die mit einer Deregulation verschiedener Signalwege einhergeht. Der Interaktion mit dem Immunsystem wird dabei eine besondere Bedeutung zugespielt. Durch diese Interaktion könnten zahlreiche Prozesse beispielsweise auf microRNA Ebene aktiviert werden, jedoch ist es noch nicht vollständig verstanden.

Ziele Ziel der Studie war es den Einfluss der H.pylori Infektion auf die inflammatorische miR-146a in Hinblick auf das Magenepithel und die Immunzellen in ex vivo und in vitro zu charakterisieren.

Methodik Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden die Magenbiopsien detailliert histologisch und mikrobiologisch evaluiert (n=245). Die H.pylori Isolate wurden auf cagA und vacA Polymorphismen charakterisiert. Zusätzlich wurden CD4+ Zellen aus dem Blut und Magenbiopsien von Patienten (n=11) mittels MACS isoliert. Zusätzlich wurden in vitro AGS Zellen mit verschiedenen H. pylori Stämmen co-kultiviert. Die Expression von miR-146a, FOXP3, IL-17A und RORγT wurde quantifiziert.

Ergebnis Die Expression von miR-146a korrelierte mit der H. pylori Infektion der Magenmukosa. H. pylori Virulenzfaktoren cagA bzw. vacA s und m hatten keinen signifikanten Einfluss auf die miR-146a Expression in der Magenmukosa. Es bestand eine positive Korrelation zwischen der Infiltration von neutrophilen Granulozyten und der Lymphoyzteninfiltration mit der miR-146a Expression. In vitro miR-146 Expression war vor allem auf die mukosalen Immunzellen zurückzuführen und die AGS Zellen hatten nur ein grenzwertiges Detektionslevel. MiR-146a Expression war signifikant höher in isolierten mukosalen CD4+ als in CD4- Zellen ex vivo und es bestand eine positive Korrelation mit FOXP3 und RORγT. Der H.pylori-Status von Patienten hatte keinen Einfluss auf die Expression von miR-146a oder Th17- oder Treg Zellmarkern.

Schlussfolgerung Die H. pylori Infektion ist mit einer Infiltration von miR-146a-exprimierenden Zellen assoziiert. Die mukosale Expression ist vor allem auf die CD4+ Zellen zurückzuführen und scheint eher unabhängig von den H. pylori Virulenzfaktoren cagA und vacA zu sein. Die Rolle von miR-146a in Th17 und Treg Zellen und dessen prognostische Bedeutung sollten zukünftig geklärt werden.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York