Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224(06): 404
DOI: 10.1055/s-0040-1718981
Poster

Babylotsen in der Geburtshilfe: Präventiver Kinderschutz und Begleitung im klinischen Setting

S Vihs
1   Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Diakovere Hannover
,
AK Otte
1   Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Diakovere Hannover
,
A Wöhler
1   Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Diakovere Hannover
› Author Affiliations
 

Beratungsgegenstand Familien unterliegen zunehmender Belastung durch Armut, schwindende Familienstrukturen und fehlender sozialer Integration. Damit steigt das Risiko für Kinder aus psychosozial und/oder gesundheitlich hoch belasteten Familien, eine schwere, chronische oder psychische Krankheit oder gravierende Entwicklungsstörungen zu erleiden. Dies bildet den Hintergrund der Entwicklung der Frühen Hilfen seit 2007.

Präventive Ziele des Programms „Babylotsen“ Babylotsen sind Ansprechpartner in der Klinik für alle Familien in der sensiblen und gleichzeitig riskanten Lebensphase Schwangerschaft und Geburt. Ziel ist es, allen Kindern die bestmöglichen Startchancen für ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, Risikofaktoren zu erkennen und daraus eine frühzeitige Prävention von Kindeswohlgefährdungen einzuleiten.

Methode Mittels eines standardisierten Fragebogens wird bei der Klinikaufnahme die Sozialanamnese ergänzt. Dieser Fragebogen wird allen Frauen ausgehändigt, somit wird eine Stigmatisierung vermieden. Die Babylotsen werten den Fragebogen aus und nehmen Kontakt zu den entsprechenden Familien auf. Es werden familiäre Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung erfasst und individuelle Bedürfnisse beschrieben. Damit schließen die Babylotsen Lücken zwischen Gesundheits- und Jugendhilfe und stellen einen wichtigen Beitrag zum effektiven Kinderschutz dar. Grundsätzlich steht jedoch das Angebot der Babylotsen allen Eltern in der Klinik zur Verfügung und wird durch ausliegende Flyer und Poster für die Eltern zugänglich gemacht.

Hintergründe zum Programm „Babylotsen“ Initiator des Programms ist die Stiftung SeeYou der Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhemstift GmbH, die seit 2007 das Programm entwickelt hat. Das Babylostenprogramm ist deutschlandweit vertreten an über 60 Standorten mit wachsender Zahl und Mitglied im Qualitätsverbund.

Ergebnisse und Auswertungen Seit Juni 2019 wurde das Babylotsen-Programm bei der DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH (mit einer Vollzeitstelle) eingeführt. Im Juli 2019 konnte erstmals die praktische Arbeit auf den Stationen aufgenommen werden.

  • Ablauf der Betreuung und Begleitung in der Klinik

  • Praktische Umsetzung in der Diakovere

  • Fallbeispiel

  • Vorstellung der Fallzahlen

Diskussion

  • Win-Win-Situation/Gelebte Netzwerkarbeit

  • Aktuelle Situation vom Einsatz Fachkräften Frühen Hilfen in den Geburtskliniken

  • Abgrenzung zu bisherigen Strukturen/Entwicklung neuer Betreuungsabläufe

  • Wie ist die aktuelle Kinderschutzstruktur in den Geburtskliniken?

  • Finanzierung solcher Projekte

  • Grenzen der Babylotsenarbeit



Publication History

Article published online:
04 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany