ergopraxis 2016; 9(01): 52
DOI: 10.1055/s-0041-106872
rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – Für Aus- und Weiterbildung

Contributor(s):
HJ Möller
,
C Laux
,
A Deister

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2016 (online)

Zoom Image

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Deshalb sollte jeder Facharzt in Klinik und Praxis Grundkenntnisse in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besitzen. Das ist das Credo der Autoren des Lehrbuchs, die alle Professoren dieses Metiers sind. In der 6., aktualisierten Auflage geben sie einen gewohnt umfassenden und zugleich detaillierten Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets.

Möller, Laux und Deister erläutern die Psychopathologie, die Diagnostik, aktuelle Behandlungsformen und rechtliche Aspekte, nachdem sie die diagnostischen Kriterien von ICD-10 und DSM-IV einander gegenübergestellt haben. Sie beschreiben therapeutische Interventionen auf der Basis des biopsychosozialen Modells und erklären Behandlungsformen und Settings. Dies geschieht eher aus ärztlicher als aus therapeutischer Perspektive. Die Beschreibung des Beitrags, den nichtärztliche Heilberufe leisten, ist sehr knapp und etwas ungenau. Der Leser findet sich aber im übersicht- lichen, didaktisch gut aufbereiteten Lehrbuch hervorragend zurecht.

Das Buch eignet sich für das Grundlagenstudium, für die Weiterbildung im Fachbereich und die systematische Prüfungsvorbereitung. Der angehende Spezialist wird es als Kompendium und Ausgangspunkt für darüber hinausgehende Literaturrecherchen nutzen.

Ines Kocsis, Dipl.-Ergotherapeutin und Dozentin im Gesundheits- und Sozialbereich aus Bitterfeld-Wolfen