Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S43
DOI: 10.1055/s-0041-1727445
06. Epidemiologie/Bic Data/OMICs

Vergleich der Hauptdiagnosen bei stationären Krankenhausaufnahmen mit und ohne Diabetes: Ergebnisse aus der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG)

M Auzanneau
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ZIBMT, Ulm, Germany
,
A Fritsche
2   Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin IV, Tübingen, Germany
,
A Icks
3   Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Düsseldorf, Germany
,
E Siegel
4   St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Abteilung für Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Heidelberg, Germany
,
R Kilian
5   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Ulm, Germany
,
W Karges
6   Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen, Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Aachen, Germany
,
S Lanzinger
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ZIBMT, Ulm, Germany
,
RW Holl
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ZIBMT, Ulm, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung Diabetes wird stationär überwiegend als Nebendiagnose kodiert. Oft werden aber bei Statistiken nur die Hauptdiagnosen berücksichtigt. Wir haben die Haupt- und Nebendiagnosen in der DRG-Statistik analysiert, und die Hauptdiagnosen bei Fällen mit Nebendiagnose Diabetes mit Fällen ohne Diabetes verglichen.

Methodik Unter allen vollstationären Behandlungen ≥ 20 Jahre in der DRG-Statistik (2017) wurden fünf Diabetestypen (Typ-1, Typ-2, Pankreopriv, „seltener Diabetes“ ICD-E12 oder E14, Gestationsdiabetes) sowie Prädiabetes anhand der ICD-10-Codes (Haupt- / Nebendiagnosen) identifiziert. Unklarer Diabetestyp wurde ausgeschlossen (n = 926).

Ergebnisse Unter 16.656.350 stationären Fällen hatten 18,4 % eine Diabeteserkrankung. Einen Typ-2-DM wurde bei 2.842.677 Fällen dokumentiert (bei 94,4 % als Nebendiagnose). Mit oder ohne Diabetes zeigte sich die höchste Fallzahl an Hospitalisierungen in der Altersgruppe 70-< 80 Jahre, mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen als häufigster Aufnahmegrund (28,6 % bei den Fällen mit Diabetes vs. 22,2 % bei den Fällen ohne Diabetes), insbesondere Herzinsuffizienz (6,4 % vs. 2,7 %). In den 30 häufigsten Hauptdiagnosen in dieser Altersgruppe standen akutes Nierenversagen, Volumenmangel, sowie Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom bei den Fällen mit Diabetes, dagegen Prostatakarzinom, Basalzellkarzinom und Mammakarzinom bei den Fällen ohne Diabetes. In der Altersgruppe 40-< 50 Jahre war ebenfalls der Anteil an Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den Fällen mit Diabetes höher (17,0 % vs. 9,0 %), mit akutem Myokardinfarkt als häufigsten Aufnahmegrund (2,5 % vs. 0,8 %).

Schlussfolgerung Diese Analyse belegt die hohe Prävalenz des Diabetes in der stationären Krankenhausbehandlung in Deutschland, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die Auswertung der Haupt- und Nebendiagnosen in der DRG-Statistik ermöglicht ein realistisches Bild der Diabetesfälle im Krankenhaus mit ihren assoziierten Erkrankungen. Hiermit kann der tatsächliche stationäre Versorgungsbedarf von Diabetespatienten abgeschätzt werden.



Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany