CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S141
DOI: 10.1055/s-0041-1728022
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Möglichkeiten der Reduktion von bakteriellem Biofilm auf Cochlea-Implantaten – eine experimentelle in vitro Untersuchung mittels Raster-Elektronenmikroskopie

B Höing
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
L Kirchhoff
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
J Steinmann
3   Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, Nürnberg
,
T Hussain
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
L Holtmann
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
S Lang
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
J Buer
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
D Arweiler-Harbeck
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Bildung von bakteriellem Biofilm auf Cochlea Implantaten kann zu therapierefraktären Infektionen führen. Wenig ist bekannt über dessen spezifische Morphologie auf Cochlea Implantaten. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der bakterielle Biofilm quantifiziert und mittels Raster-Elektronenmikroskopie vor und nach Applikation von bioaktiven Granula (S53P4) dargestellt.

Material und Methoden: Es wurden vier bakterielle Stämme getestet: Pseudomonas aeruginosa (ATCC9027), Staphylococcus aureus (ATCC6538), Staphylococcus epidermidis (ATCC12228) und Streptococcus pyogenes (ATCC19615). Die Biofilmbildung von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa (ATCC9027) wurde vor und nach Applikation von bioaktiven Granula quantifiziert und mittels Raster-Elektronenmikroskopie dargestellt.

Ergebnisse Die höchste Biofilmbildung wurde bei S. aureus und P. aeruginosa beobachtet. Durch Applikation von bioaktiven Granula konnte bei beiden Keimen eine signifikante Reduktion des präformierten Biofilms erreicht werden. Mittels Raster-Elektronenmikroskopie konnten signifikante Unterschiede der bakteriellen Zelloberfläche sowie der extrazellulären Matrix vor und nach Applikation von bioaktiven Granula nachgewiesen werden.

Diskussion Bioaktive Granula sind in vitro in der Lage, die Bildung von bakteriellem Biofilm auf Cochlea-Implantaten zu reduzieren. Deren Applikation scheint einen signifikanten Einfluss auf die Oberflächenkonfiguration der Bakterien zu haben, welche sich mittels Raster-Elektronenmikroskopie darstellen lässt.

Advanced Bionics, Bon Alive, Cochlear, MED-EL



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany