CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S141-S142
DOI: 10.1055/s-0041-1728023
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Kontralaterale Suppression bei bimodal versorgten Patienten nach Cochleaimplantation

L Holtmann
1   Uniklinikum Essen, HNO, Essen
,
S Hans
1   Uniklinikum Essen, HNO, Essen
,
S Lang
1   Uniklinikum Essen, HNO, Essen
,
A Strahlenbach
1   Uniklinikum Essen, HNO, Essen
,
D Arweiler-Harbeck
1   Uniklinikum Essen, HNO, Essen
› Author Affiliations
 

Normalhörige erhalten bilateral Hörinformationen, die in den Sprachverarbeitungszentren gesammelt und ausgewertet werden. Eine der Verarbeitungsstrategien zur optimierten Verarbeitung des Gehörten stellt die kontralaterale Suppression dar: Ist ein Ohr vermehrten Störgeräuschen ausgesetzt, werden durch efferente Nervenfasern des Nucleus olivaris medialis der Gegenseite die eintreffenden Hörinformationen des betroffenen Ohres supprimiert. Bei bimodal versorgten Patienten (BMP) sind der Einfluss und das Ausmaß der kontralateralen Suppression jedoch bisher noch unklar.

Material und Methoden In der präexperimentellen Phase erfolgten zunächst die Erstellung eines geeigneten Versuchsaufbaus und die Kalibrierung der Baseline-Parameter bei normalhörigen Probanden. 21 BMP wurden eingeschlossen. Für BMP wurde folgender Versuchsaufbau festgelegt: Zunächst Click-E-BERA auf der CI-Seite und Gabe eines akustischen Suppressionssignals auf die HG-Seite, anschließend akustische BERA auf der HG-Seite und Gabe eines elektrischen Suppressionssignals auf die CI-Seite.

Ergebnisse Es ließen sich bei BMP reproduzierbare Messungen durchführen. Das elektrische Suppressionssignal auf der CI-Seite führte jedoch nur in einigen Fällen zu einer Anhebung des Potentials der Welle V auf der Hörgeräteseite. Bei Patienten mit einem guten Hör-Sprachverständnis im Störlärm ist dieser Effekt tendenziell stärker ausgeprägt als bei Patienten mit schlechterem Hör-Sprachverständnis.

Schlussfolgerung Der vorgestellte Versuchsaufbau eignet sich zur Darstellung der kontralateralen Suppression bei BMP. Diese scheint jedoch nur noch vereinzelt vorhanden zu sein. Die kontralaterale Suppression wird durch die Ertaubungsdauer und das Ausmaß der Hörminderung auf der akustisch stimulierten Seite beeinflusst.

Poster-PDF A-1291.pdf

Cochlear Limited



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany