CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S148
DOI: 10.1055/s-0041-1728044
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Elektrophysiologische Veränderungen bei geraden Cochleaimplantatelektroden in Abhängigkeit von Insertionstiefe und Größe der Cochlea

HJ Messow
1   Unfallkrankenhaus Berlin, HNO, Berlin
,
G Lauer
1   Unfallkrankenhaus Berlin, HNO, Berlin
,
P Mittmann
1   Unfallkrankenhaus Berlin, HNO, Berlin
,
R Seidl
1   Unfallkrankenhaus Berlin, HNO, Berlin
,
A Ernst
1   Unfallkrankenhaus Berlin, HNO, Berlin
› Author Affiliations
 

Einleitung Unterschiedliche Faktoren haben Einfluss auf die elektrophysiologischen Veränderungen nach Cochleaimplantatversorgung. Die Schwellenwerte der electrically evoked compound action potentials (ECAP) sind vor allem abhängig von der Distanz des Elektrodenträgers zum Spiralganglion. In der vorliegenden Studie soll der Einfluss von Insertionstiefe und Größe der Cochlea auf die ECAP-Schwellenwerte der Elektrodenträger untersucht werden.

Material und Methoden In einem retrospektiven Setting wurden Patienten, welche zwischen 2011 und 2019 unilateral mit einer lateral wall Elektrode implantiert wurden, nachuntersucht. Hierbei wurden die intraoperativ gemessenen ECAP-Schwellenwerte (t-NRT) mit Insertionstiefe der Elektrode und Größe der Cochlea verglichen.

Ergebnisse Zwischen 2011 und 2019 wurden 45 Patienten mit einer lateral wall Elektrode (Nucleus Slim straight) implantiert. Das mittlere Ertaubungsalter lag bei 63 Jahren, 25 Patienten waren männlich, 20 weiblich. Die apikalen t-NRT zeigen niedrigere Schwellenwerte als basal. Es zeigt sich eine signifikante Korrelation zwischen ansteigender Insertionstiefe und abnehmenden Schwellenwerte. Die Größe der Cochlea hat keinen Effekt auf die Schwellenwerte.

Diskussion Neben der intracochleären (Scala vestibuli vs. Scala tympani) Lage der CI-Elektrode haben verschiedene Faktoren Einfluss auf die intracochleären elektrophysiologischen Parameter. Intracochleäre Pathologien, wie z.B. Otosklerose, führen zu verschiedenen ECAP Schwellenwerten. Bei lateral wall Elektroden spielt die Insertionstiefe eine entscheidende Rolle. Der Durchmesser im apicalen Teil der Cochlea verjüngt sich und somit nähert sich die Elektrode dem Modiolus an. In unserer Arbeit spiegelt sich diese Annäherung in der Abnahme der Schwellenwerte der ECAPs wider.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany