CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S148-S149
DOI: 10.1055/s-0041-1728045
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Einfluss der Elektrodenlage auf das Sprachverstehen und die Elektrophysiologie bei Cochlea-Implantaten

A Mewes
1   UKSH, HNO-Klinik Kiel, Kiel
,
T Liebscher
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), HNO-Klinik, Audiologie, Erlangen
,
U Hoppe
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), HNO-Klinik, Audiologie, Erlangen
,
M Hey
1   UKSH, HNO-Klinik Kiel, Kiel
,
P Ambrosch
1   UKSH, HNO-Klinik Kiel, Kiel
› Author Affiliations
 

Einleitung: Ziel der CI-Operation ist die Positionierung der Elektrode in der Skala tympani. Das Elektrodenarray kann jedoch in die Skala vestibuli translozieren und dadurch das intracochleäre Trauma bei der Operation verstärken. Das Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der Skalenlokalisation auf das postoperative elektrophysiologische und sprachaudiometrische Ergebnis an einem großen Patientenkollektiv zu untersuchen.

Methoden: Die Untersuchungen erfolgten retrospektiv an 255 erwachsenen Patienten mit einer Slim-Modiolar- oder Contour-Advance-Elektrode (Cochlear® Ltd.). Die Beurteilung der Skalenlokation erfolgte postoperativ mit CT- bzw. DVT-Aufnahmen. Es wurden intraoperativ und ein Jahr nach Erstanpassung gemessene ECAP-Schwellen sowie das Einsilberverstehen im Freiburger-Test bei 65 dB in Ruhe ein Jahr nach Erstanpassung untersucht.

Ergebnisse: Die Inzidenz einer Skalentranslokation war bei der Slim-Modiolar-Elektrode geringer als bei der Contour-Advance-Elektrode (5.1 %  versus 32.2 % ; p <  0.05). Das Einsilberverstehen bei einer Skalentranslokation unterschied sich nicht von dem bei einer Skala-tympani-Insertion (p >0,05). Translokationen des Elektrodenarrays führen im apikalen Bereich der Cochlea zu höheren ECAP-Schwellen als vollständige Insertionen in die Skala tympani (p < 0.05).

Diskussion: Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer Skalentranslokation des Elektrodenträgers im apikalen Bereich höhere ECAP-Schwellen aufweisen als Patienten mit einer vollständigen Skala-tympani-Insertion. ECAP-Schwellen können damit im Vergleich zur Bildgebung zusätzliche Informationen zum Nachweis einer Skalentranslokation liefern. Allerdings scheint eine Translokation ein Jahr nach der Erstanpassung zu keinem schlechteren Sprachverstehen in Ruhe zu führen.

Poster-PDF A-1228.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany