CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S153
DOI: 10.1055/s-0041-1728059
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Erste klinische Erfahrungen mit der Fibrotic Obliteration Probe - Ein neues Instrument zur Unterstützung der CI Implantation bei Fibrose der Cochlea

R Salcher
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
J Hoffmann
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
M Timm
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
E Kludt
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
L Gärtner
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
N Prenzler
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
T Lenarz
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
,
A Athanasia Warnecke
1   HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover / HA4, Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung Anatomische Missbildungen, Obliterationen der Cochlea oder Reimplantationen stellen besondere Herausforderungen in der CI Versorgung dar. Behandlungsmethoden umfassen unvollständige Insertion, Implantation eines Doppelarrays und radikale Cochleostomie. MED-EL hat eine Fibrotic Obliteration Probe (FOP) entwickelt basierend auf der Geometrie der MED-EL-Standardelektrode. Wir untersuchten retrospektiv an unserer Klinik, ob die Verwendung der FOP ein neues und sicheres Verfahren in der CI OP bei einer fibrotisch veränderten Cochlea ist?

Methode Von August 2015 bis März 2019 wurden 33 Patienten mit Flex Elektroden implantiert nach vorheriger Dilatation der fibrosierten Cochlea mit der FOP und verglichen mit einer Kontrollgruppe (K). Als dritte Gruppe wurden 8 Patienten mit Split Array (SA) eingeschlossen. Verglichen wurden die klinischen Symptome Vertigo (V), Tinnitus (T) & Fazialisstimulation (F); die Impedanzen und das Sprachverstehen.

Ergebnisse Präoperativ verglichen zu postoperativ (prä/post) hatten FOP: V (8/7), T (12/4) & F (2/1), SA: V (1/1), T (5/4) & F (0/2) und K: V (7/4), T (9/6) & F (0/1) . Die Impedanzen in kW waren für FOP/SA/K intra OP (5/5/5) und nach 12 Monaten (8/11/6). Im Freiburger Einsilber Test nach 6 Monaten bei 65dB erreichten FOP/SA/K: 28/0/56 in  % .

Schlussfolgerungen Die Analyse der klinischen Symptome zeigen kein höheres Risikoprofil nach Verwenden der FOP. Der Verlauf der Impedanzen spricht für ein größeres Trauma mittels der FOP gegenüber der Kontrollgruppe, aber geringer als bei den SA. So erreichen die Patienten nach verwenden der FOP trotz vorbestehender cochleären Pathologie ein offenes Sprachverstehen. Die FOP ist klinisch ein sicheres Instrument zur Dilatation einer fibrotischen Cochlea, um CI Elektroden einführen zu können.

Poster-PDF A-1547.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany