CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S155
DOI: 10.1055/s-0041-1728066
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Sagt die neuronale Aktivität im auditorischen Cortex das Sprachverstehen mit CI voraus?

I Speck
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
G Blazhenets
2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Nuklearmedizin, Freiburg
,
A Aschendorff
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
J Thurow
2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Nuklearmedizin, Freiburg
,
PT. Meyer
2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Nuklearmedizin, Freiburg
,
L Frings
2   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Nuklearmedizin, Freiburg
,
S Arndt
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
› Author Affiliations
 

Einleitung Wir konnten bei asymmetrisch hörgeminderten Personen im [ < sup>18 < /sup>F]FDG-PET eine Asymmetrie des Glukosestoffwechsels im primären auditorischen Cortex (PrimAudCx) nachweisen; diese Asymmetrie nahm jedoch mit zunehmender Taubheitsdauer ab. Die reduzierte Asymmetrie könnte die Folge einer crossmodaler Übernahme der PrimAudCx sein. Daraus ergibt sich unsere Fragestellung: Kann die neuronale Aktivität im PrimAudCx als Prädiktor für das Spracherstehen mit Cochlear Implant (CI) verwendet werden?

Methoden Bei 7 Patienten lag vor CI-Operation eine [ < sup>18 < /sup>F]FDG-PET Untersuchung vor. Die Asymmetrie des Glukosestoffwechsels im PrimAudCx wurde mittels einer region of interest Analyse quantitativ erfasst (25 %  hottest voxels) und als Asymmetrie-Index (AI; relative Differenz beider Seiten, bezogen auf den Mittelwert) ausgedrückt. Korrelationen wurden erhoben zwischen dem Sprachverstehen mit CI 6 Monate nach Erstanpassung und der Asymmetrie im PrimAudCx sowie der Taubheitsdauer.

Ergebnisse Die Asymmetrie im PrimAudCx zeigte eine signifikante positive Korrelation mit dem Sprachverstehen mit dem CI (R < sup>2 < /sup>=0.68, p=0.022). Bei einen Asymmetrie-Index von =3,5 %  zeigt sich ein Sprachverstehen mit CI von =50 %  im OLSA in Ruhe und =70 %  Zahlenverstehen (65 dB SPL). Sprachverstehen mit dem CI und Taubheitsdauer (p=0.06) korrelieren nicht signifikant.

Schlussfolgerungen Die neuronale Aktivität, vor allem die Asymmetrie zwischen ipsi- und kontralateralem PrimAudCx, könnte als Prädiktor für das Sprachverstehen mit CI bei asymmetrisch hörgeminderten Patienten dienen. Die Asymmetrie der neuronalen Aktivität sagt in den 7 untersuchten Probanden das Sprachverstehen möglicherweise besser voraus als die Taubheitsdauer. Untersuchungen mit einer größeren Probandenzahl sind notwendig, um unsere Hypothese zu bestätigen.

Poster-PDF A-1105.pdf

Berta-Ottenstein-Stipendium



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany