CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S162
DOI: 10.1055/s-0041-1728249
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Soundbridge -Implantation bei Patienten mit kombinierter oder Schallleitungsschwerhörigkeit: Einfluss der FMT-Zielstruktur auf das postoperative Sprachverstehen und den effektiven Hörgewinn

S Lailach
1   HNO-Universitätsklinik, Dresden
,
N Lasurashvili
1   HNO-Universitätsklinik, Dresden
,
I Schuster
2   HNO-Universitätsklinik, Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Dresden
,
H Seidler
3   HNO-Universitätsklinik, Ear Research Center, Dresden
,
M Bornitz
3   HNO-Universitätsklinik, Ear Research Center, Dresden
,
M Neudert
1   HNO-Universitätsklinik, Dresden
,
T Zahnert
1   HNO-Universitätsklinik, Dresden
› Author Affiliations
 

Einleitung Bei Patienten mit Schallleitungs- oder kombinierter Schwerhörigkeit nach mehrfacher Tympanoplastik und schlechten Belüftungsverhältnissen sowie bei Missbildungen verläuft die Versorgung mit einem konventionellen Hörsystem aufgrund des hohen Hörschwellenverlustes häufig unbefriedigend. Aus audiologischer Sicht bietet sich bei Patienten mit gering- bis mittelgradiger Innenohrkomponente die Versorgung mit einer Vibrant Soundbridge (VSB) an.

Patienten und Methoden Zwischen 2010 und 2020 wurden 81 Patienten mit eine VSB versorgt und in der internen audiologischen Abteilung mind. 6 Monate nachkontrolliert. Die Ankopplung des FMT erfolgte pathologieabhängig an den Amboss (n =17), den Steigbügelkopf (n =22) oder das runde Fenster (n = 42). Das Sprachverstehen wurde unversorgt sowie 6 Monate nach Erstanpassung mit dem Freiburger Einsilbertest im Freifeld bei 65 dB bestimmt. Weiterhin wurde der Effective Gain (EG) ermittelt.

Ergebnisse Für alle Patienten zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Sprachverstehens postoperativ. Die Aktorzielstruktur hatte keinen signifikanten Einfluss auf das postoperative Einsilberverstehen bei 65 dB (Amboss 75  ±  21 % , Steigbügelkopf 67  ±  21  % , Rundfenstermembran 76  ±  20  % ). Patienten mit Ambossankopplung wiesen im Tieftonbereich einen höheren EG auf als Patienten mit Rundfenster- oder Stapesankopplung, wohingegen der EG im Hochtonbereich bei der Stapesankopplung überlegen war.

Schlussfolgerung Bei der Analyse des EG im klinischen Setting spiegeln sich die aus experimentellen Untersuchungen bekannten Übertragungseigenschaften der VSB wieder. Diese Differenzen beeinflussen das postoperative Sprachverstehen jedoch nicht signifikant.

Poster-PDF A-1571.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany