CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S162
DOI: 10.1055/s-0041-1728250
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Experimentelle Vorhersage des klinischen Ausgangspegels von akustischen Cochlear-Implantaten

S Raufer
1   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S Busch
1   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
UA. Gamm
2   Cochlear Ltd., Hannover
,
M Grossöhmichen
3   Advanced Bionics, Hannover
,
T Lenarz
1   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
H Maier
1   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
 

Eine standardisierte Methode für die präklinische Erprobung von akustischen Cochlear-Implantaten (DACI) existiert nicht. Diese Studie untersucht, ob ein Felsenbeinmodel herangezogen werden kann, um experimentell den Ausgangspegel eines DACI abschätzen zu können. Der Ausgangspegel des DACI im Felsenbeinmodel wurde mittels intracochleären Druckmessungen und der Auslenkung des runden Fensters bestimmt (n=22). Der Ausgangspegel wurde in äquivalenten Schalldruck im Freifeld umgerechnet (eqSPL). Das Felsenbeinmodel spiegelte die klinischen Umstände wider, so wurde die Stapesfußplatte fixiert bevor das DACI durch eine Laser-Stapedotomie implantiert wurde. Um Gewebewachstum im Patienten zu simulieren wurde Fibrin-Kleber (Tisseel) rund um die Öffnung in der Stapesfußplatte appliziert. Die Performance des DACI in 47 Patienten wurde zusätzlich anhand audiometrischer Daten und Datenblätter des Herstellers berechnet. In diese Studie wurden ausschließlich Patienten mit einer fixierten Stapesfußplatte eingeschlossen. Der errechnete eqSPL im Felsenbeinmodel betrug 90-120 dB SPL. Die experimentellen Ergebnisse im Felsenbeinmodel überschnitten sich mit den klinischen Daten bei tiefen und hohen Frequenzen. Im mittleren Frequenzbereich (1-3 kHz) lag die vorausgesagte Performance im Felsenbeinmodel jedoch 10-20 dB unter den gemessenen klinischen Daten. Das abdichten der Stapedotomie im Felsenbeinmodel mit Fibrin-Kleber führte zu einer leichten Anhebung der Performance der tiefen Frequenzen, jedoch konnte diese Intervention den Unterschied zwischen Felsenbein- und klinischen Daten bei mittleren Frequenzen nicht beheben. Das Felsenbeinmodel ist eine zuverlässige präklinische Methode, um den klinischen Ausgangspegel von akustischen Implantaten vorherzusagen.

Poster-PDF A-1287.pdf

Deutsche Forschungsgesellschaft, Cluster of Excellence, Hearing4all; Cochlear Ltd.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany