CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S165
DOI: 10.1055/s-0041-1728260
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Evaluation der cochleären Restfunktion nach suboccipitaler Vestibularisschwannomextirpation und Ertaubung

T Eichler
1   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO - Audiologie, Bielefeld
,
H Sudhoff
2   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO, Bielefeld
,
I Todt
2   Klinikum Bielefeld Mitte, HNO, Bielefeld
› Author Affiliations
 

Bei der operativen Entfernung eines Vestibularisschwannoms ist trotz der Nutzung eines suboccipitalen Zugangs der Erhalt des Hörvermögens nicht immer möglich. Die postoperative Surditas nach Entfernung eines Vestibularisschwannoms wird im Allgemeinen einer Verletzung oder Durchtrennung des Nervus vestibulocochlearis zugeschrieben. Hinweise zur Funktion der Cochlea nach erfolgtem Eingriff und nachfolgender Ertaubung sind rudimentär.

Babbage et al. (2013) haben in ihrer Untersuchung sieben post operativ Ertaubte auf cochleäre Restfunktion mittels Distortionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) getestet. Trotz fehlender neuraler Funktion wurde bei einem Patienten cochleäre Restfunktion bei 8 kHz ermittelt.

Ziel der durchgeführten Studie war es die cochleäre Funktion nach Entfernung eines Vestibularisschwannoms und erfolgter Surditas zu evaluieren.

Wir führten bei sechs postoperativ ertaubten PatientInnen (Mittelwert: 54 Jahre) sowohl eine Hirnstammaudiometrie, zur Überprüfung der neuralen Funktion, als auch DPOAEs, zur Überprüfung der cochleären Funktion durch. Präoperativ bestand ein Hörvermögen.

Erste Ergebnisse zeigen, dass eine cochleäre Restfunktion nicht ungewöhnlich ist bei postoperativ, mittels BERA Potentialen evaluierter, Schädigungen des Nervus vestibulocochlearis.

Mittels OAE und BERA basierter Topodiagnostik erscheint eine Feststellung der Lokalisation der Läsion nach Vestibularisschwannomextirpation und nachfolgender Ertaubung möglich.

Quellen:

Babbage et al., Journal of Neurological Surgery Part B, Vol. 74 No. B3/2013

Poster-PDF A-1618.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany