CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S166
DOI: 10.1055/s-0041-1728262
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Fallbericht: Azathioprin – die Rettung des letzthörenden Ohres bei rezidivierenden Hörstürzen?

F Hassepass
1   Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
S Arndt
1   Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
A Aschendorff
1   Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
I Speck
1   Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
,
T Schulz
1   Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Freiburg
› Author Affiliations
 

Einleitung Der sympathische Hörverlust, ähnlich der sympathischen Ophthalmie kann nach Schädigung des kontralateralen Sinnesorgans auftreten. Scheinbar führt die Schädigung der Cochlea zur Exposition von Antigenen, die eine autoimmun getriggerte, antikörpervermittelte Inflammation des kontralateralen Ohres verursacht.

Anamnese Die Vorstellung der 57-jährigen Patientin erfolgte mit der Frage nach CI-Versorgung links bei einseitiger Taubheit seit dem 10. Lebensjahr a.e. nach Mumpsinfektion. Seit dem 50. Lebensjahr leide die Patientin zusätzlich an rezidivierenden Hörstürzen rechts. Therapien mit Glukokortikoiden (GK) i.v. und oral führten jeweils lediglich zu einer kurzfristigen therapieassoziierten Erholung des rechten Gehörs.

Ergebnisse Die apparativen Ergebnisse und die lange Taubheitsdauer ließen ein zufriedenstellendes Rehabilitationsergebnis mit CI links nicht erwarten. Bei GK-abhängiger Hörschwelle rechts wurde eine probatorische immunsuppressive Therapie begonnen. Diese beinhaltete Prednisolon 250mg und Acetazolamid 250mg als Erhaltungsdosis jeweils mit anschließendem Ausschleichschema, in Kombination mit Azathioprin 100 mg tgl. als direkt wirksames Immunsuppressivum, das i.d.R. seinen vollständige Wirkung nach 2-5 Monaten erreicht. Bei stabiler Hörschwelle konnte das GK nach 1 Monat und das Acetazolamid nach 9 Monaten komplett ausgeschlichen werden. Aktuell ist das Hörvermögen der Patientin unter der Therapie von Azathioprin 100mg tgl. subjektiv, wie auch audiometrisch konstant.

Schlussfolgerungen Unter der o.g. immunsuppressiven Therapie kam es zu keiner weiteren Hörminderung auf der rechten Seite, was ein Hinweis auf einen sympathischen Hörverlust sein könnte. Bei GK-abhängiger Hörschwelle sollte eine immunsuppressive Langzeittherapie erwogen werden.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany