CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S175-S176
DOI: 10.1055/s-0041-1728291
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Evaluation der Beschwerden mit dem DHI-G (Dizziness Handicap Inventory German Version) Fragebogen von Patienten mit chronischen Schwindelsyndromen

J Münst
1   HNO CBF Charité Berlin, HNO, Berlin
,
A Pudszuhn
1   HNO CBF Charité Berlin, HNO, Berlin
,
VM Hofmann
1   HNO CBF Charité Berlin, HNO, Berlin
› Author Affiliations
 

Einleitung Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom und insbesondere bei Patienten mit chronischen Schwindelsyndromen (CVS) mit einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität (LQ) verbunden. Vor allem die Aspekte „emotionale Beeinträchtigung“ (EB), „funktionelle Beeinträchtigung“ (FB) und die „physische Beeinträchtigung“ (PB) im Alltag werden mit dem DHI-G abgebildet.

Material und Methoden: Auf der Grundlage einer stationären interdisziplinären Diagnostik wurden 2018 bei 102 Patienten mit unklaren CVS Diagnosen und der DHI-G erhoben. Diese wurden auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Zeitspanne der Beschwerden, Diagnosen und DHI-G Punktzahl untersucht.

Ergebnisse Von 102 Patienten waren 62 %  weiblich und 38 %  männlich. Der Altersmittelwert betrug 56 ± 18 Jahre (Spannweite: 12-92 Jahre). Die Zeitspanne zwischen dem ersten Auftreten von Schwindelsymptomen und der stationären Abklärung betrug in 58 %  der Fälle ein bis fünf Jahre und in über 37 %  der Fälle bereits mehr als sechs Jahre. Die häufigsten Diagnosen mit 22 %  waren die Neuropathia vestibularis und der funktionell bedingte Schwindel. In 12 %  wurden eine Polyneuropathie und in 8  %  der Fälle ein zentraler Schwindel bzw. M. Menière diagnostiziert. Im Durchschnitt wurde im DHI-G eine Gesamtpunktzahl von 52 ± 19 (0-100) erzielt mit einem Maximum von 96 Punkten. Die FB war am stärksten ausgeprägt und lag im Mittel bei 20 ± 8 (0-36) Punkten. Die EB lag bei 19 ± 8 (0-36) Punkten und das PB bei 12 ± 7 (0-28) Punkten.

Diskussion Patienten mit CVS leiden durchschnittlich moderat bis stark unter ihren langandauernden Schwindelbeschwerden. Insbesondere die FB und EB haben einen starken Einfluss auf die LQ. Der Einfluss der strukturierten stationären interdisziplinären Diagnostik auf die LQ sollte prospektiv untersucht werden.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany