CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S181-S182
DOI: 10.1055/s-0041-1728309
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Der Anteil von Patienten mit Tubenbelüftungsstörung bei chronischer Mittelohrentzündung wird überschätzt

A Gey
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
,
J Reiber
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
,
R Honigmann
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
,
C Lautenschläger
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle/S.
,
J Zirkler
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
,
T Rahne
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
,
SK Plontke
1   Universitätsklinikum Halle, Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Halle/S.
› Author Affiliations
 

Einleitung Bei chronisch-entzündlichen Mittelohrerkrankungen wird angenommen, dass das Auftreten mit einer eingeschränkten Tubenfunktion zusammenhängt und durch eine Ballondilatation der Tuba auditiva Eustachii (BTE) positiv beeinflusst wird. Wir führten eine klinische Studie zur Wirksamkeit der BTE durch und berichten über erste Erkenntnisse nach Abschluss der Rekrutierung (”last Patient in”).

Material/Methoden: Einschlusskriterien für die monozentrische, randomisierte, doppel-blinde Studie waren eine chronische Otitis media, Alter>18 Jahre, eine eingeschränkte Tubenfunktion und eine unabhängig von der Studie geplante Mittelohroperation. Ausschlusskriterien waren u.a. eine vorangegangene BTE, nicht durchführbare Tubenmanometrie und Fehlbildungen des Gesichtsschädels.

Ergebnisse: Von 1621 Operationen im Zeitraum Juni 2015 bis Januar 2020 wurden 338 Patienten mit implantierbaren Hörsystemen ausgeschlossen, 132 mit einer Gehörgangs-Operation, 239 bei denen eine Tympanoskopie, Stapesplastik oder Tympanoplastik aus audiologischer Indikation durchgeführt wurde und 93 mit sonstiger Ohroperation. Von 819 Patienten mit chronischer Mittelohrerkrankung waren 198 Kinder, 43 hatten eine Sprachbarriere, 43 wurden wegen anatomischer Besonderheiten oder nach Radiatio ausgeschlossen und 53 hatten bereits eine BTE erhalten. Von den verbleibenden 482 Patienten hatten 72 ein messbares Problem der Tuba auditiva und 350 (72,46 % ) zeigten eine normale Tubenfunktion mit positivem Valsalva-Manöver oder einer messbar guten Tubenfunktion.

Diskussion Die meisten Patienten mit chronischen Mittelohrerkrankungen haben keine Probleme (mehr) mit der Tubenfunktion. Übliche pathophysiologische Erklärungsversuche müssen-auch im Rahmen der Kommunikation mit Patienten-kritisch in Frage gestellt werden.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany