CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S183
DOI: 10.1055/s-0041-1728315
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Die Rückenhautkammer als Trommelfellmodell

C Lachmann
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
D Strüder
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
SM Van Bonn
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
B Vollmar
2   Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
R Mlynski
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
› Author Affiliations
 

Persistierende Trommelfellperforationen (TFP) sind mit weltweit 30 Mio. Betroffenen häufige Komplikation von Traumata und Infektionen. Wundheilungsstörungen am Trommelfell (TF) sind auf das fehlende Wundbett, den Mangel an Wachstumsfaktoren und Nährstoffen zurückzuführen: Es kommt zur vorzeitigen Epithelisierung des Defektrandes, bevor die TFP verschlossen ist. Fortschritte in der Entwicklung von bioaktiven Wundauflagen konnten bislang nicht auf diese Störung der Wundheilung übertragen werden, da die orthotopen TFP-Modelle keine repetitive Visualisierung der dynamischen Interaktion zwischen dem Biomaterial und der Wunde ermöglichen. Diese Studie beschreibt die Rückenhautkammer der Maus als neues Modell für die Visualisierung der Wundheilung vorzeitig epithelisierter Defekte.

Zu diesem Zweck wurde die aufgespannte mediane Doppelhautfalte mit einer 2 mm Biopsiestanze a) nach einseitiger Präparation der subkutanen Gefäße oder b) direkt durch beide Hautschichten perforiert. In beiden Gruppen wurden die Epithelisierung des Defektrandes, die Wundkontraktion, die Neoangiogenese und die Entzündung (Intravitalmikroskopie) untersucht.

Die Epithelisierung des Defektrandes wurde in allen Präparationen bestätigt. Die einseitige Präparation ermöglichte eine hochauflösende Intravitalmikroskopie; allerdings kam es zur spontanen Wundkontraktionen. Bei der direkten Perforation war die Wundkontraktion marginal und die Visualisierung der Angiogenese und Inflammation ausreichend.

Die Rückenhautkammer kann durch die Präparation eines durchgreifenden Defektes die Interaktion von Wundauflagen mit dem TF simulieren und klassische TF-modelle ergänzen. Sie ermöglicht das Screening von bioaktiven Substanzen um die moderne Wundbehandlung auf die spezielle Situation am Trommelfell zu übertragen.

Poster-PDF A-1724.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany