CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S185-S186
DOI: 10.1055/s-0041-1728322
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Verbesserte Visualisierung und Diagnostik von Ohrmissbildungen mit der flat-panel volume CT-Bildgebung in der OTOPLAN® Software

F-T Müller-Graff
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
L Ilgen
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
P Schendzielorz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
J Völker
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
J Taeger
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
A Kurz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
R Hagen
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
,
T Neun
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Universitätsklinikums, Würzburg
,
K Rak
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums, Würzburg
› Author Affiliations
 

Eine fundierte präoperative radiologische Diagnostik von Ohrmissbildungen ist v.a. hinsichtlich der erschwerten operativen Bedingungen vorteilhaft. Bisher wurde meist das konventionelle multi-slice CT (MSCT) angewendet. Mit dieser Modalität können aber kleine Strukturen, wie die Gehörknöchelchenkette, nicht suffizient dargestellt werden. Die Bildgebung flat-panel volume CT (fpVCT) sowie deren sekundäre Rekonstruktionen (fpVCTSECO) ermöglichen eine hohe Auflösung im Bereich des Mittelohrs. Mit der OTOPLAN® Software kann die Mittelohranatomie detailliert und in 3D rekonstruiert werden. Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, welche Bedeutung ein fpVCT in Kombination mit OTOPLAN® für die Diagnostik von kongenitalen Ohrmissbildungen hat.

10 Patienten mit Ohrmissbildungen wurden einbezogen, die im Zuge der Diagnostik für hörverbessernde Maßnahmen ein fpVCT erhielten, aus denen zudem ein fpVCTSECO erstellt wurde. Mithilfe von OTOPLAN® wurden die Mittelohrstrukturen visualisiert und, wenn vorhanden, mit MSCT verglichen. Zudem wurde der Jahrsdoerfer Grading Score ermittelt und dessen Anwendbarkeit in der o.g. Bildgebung evaluiert.

Der Einsatz von OTOPLAN® war aufgrund der benutzerfreundlichen Bedienoberfläche und der integrierten Instrumente zur Visualisierung der Mittelohrstrukturen insbesondere auch in 3D-Form sehr zufriedenstellend. Die Bildgebungsmerkmale der Anomalien, insbesondere der Gehörknöchelchenkette waren im fpVCT/fpVCTSECO zuverlässig darstellbar. Die Implementierung von fpVCT/fpVCTSECO in OTOPLAN® erleichtert die Analyse der individuellen Anatomie und erlaubt eine systematische Analyse der vorliegenden Mittelohranomalien. Auch kann die Kombination helfen, die Krankheitsbilder präziser zu klassifizieren und somit Sicherheit und Erfolg der Therapie zu erhöhen.

Poster-PDF A-1386.pdf



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany