CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S190
DOI: 10.1055/s-0041-1728336
Poster
Otologie / Neurotologie / Audiologie

Veränderungen der Lebensqualität vor und nach transtemporaler Resektion kleiner Akustikusneurinome (T1/T2)

L Schultes
1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Würzburg
,
D Ehrmann - Müller
1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Würzburg
,
Jens - Holger Krannich
2   Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
R Hagen
3   Universtitätsklinkum Würzburg, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Würzburg
,
M Scheich
4   Universität Würzburg, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Würzburg
› Institutsangaben
 

Akustikusneurinome (AN) sind gutartige Tumore, die von den vestibulären Anteilen des VIII. Hirnnerven ausgehen. Neben funktionellen Kriterien, wie Hörerhalt und Fazialisfunktion spielt die Veränderung der Lebensqualität (LQ) in der Therapieplanung eine relevante Rolle.

An unserer Klinik wurden zwischen 2013 und 2018, 141 Patienten an einem kleinen AN operiert. Die LQ wurde mit Hilfe des standardisierten SF-36 Fragebogen erhoben. 81 Patienten haben den Fragebogen präoperativ ausgefüllt, 83 Patienten > 1 Jahr postoperativ. Bei 59 Patienten lagen beide Fragebögen vor. Zudem wurden klinische Daten erhoben.

Verglichen mit dem deutschen Normkollektiv, zeigt sich in 6 der 8 Kategorien des SF-36 bereits vor der Operation eine signifikant schlechtere LQ. Verglichen mit dem deutschen Normkollektiv der Ohrenerkrankten ließ sich in 4 der 8 Kategorien ein Unterschied in der LQ nachweisen. Bei der Untersuchung möglicher Prädiktoren ließ sich kein signifikanter Zusammenhang nachweisen. Ein präoperativ gutes Hörvermögen sowie das Geschlecht hatten lediglich Einfluss auf jeweils 1 Kategorie (EMRO/KÖRO). Postoperativ unterschieden sich die Patienten in 7 Subskalen signifikant vom deutschen (gesunden) Normkollektiv. Es fand sich jedoch in keiner der 8 SF-36 Subskalen eine signifikante Veränderung zwischen prä- und postoperativer LQ.

Die Studie zeigt, dass Patienten bereits vor der Therapie eine Beeinträchtigung der LQ aufweisen. Diese verändert sich durch die Operation nicht signifikant. Die meisten der untersuchten Prädiktoren haben keinen Einfluss auf die LQ gezeigt, sodass möglicherweise bereits das Wissen, an einem AN erkrankt zu sein, zu einer Beeinträchtigung der LQ führt. Dies ist entscheidend, um Patienten über eine mögliche Veränderung der Lebensqualität zu informieren.

Poster-PDF A-1257.pdf



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany