CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S295
DOI: 10.1055/s-0041-1728890
Poster
Speicheldrüsen/Schilddrüsen

„Tubarial salivary gland“ - assoziiertes Speicheldrüsen-Karzinom – ein Fallbericht

U Sell
1   Universitätsklinikum Bonn, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bonn
› Author Affiliations
 

Einleitung Es wird in der Literatur die Existenz einer paarig angelegten, ca. 4 cm messenden, (sero)mukösen Speicheldrüse im Bereich der posterolateralen Nasopharynxwand in der Nähe des Tubenostiums diskutiert („Tubarial salivary gland“). Durch PSMA-PET/CT ließ sich prostata-specific membrane antigen (PSMA) positives Gewebe mit einer für große Speicheldrüsen spezifischen Anreicherung nachweisen. Histologisch ließ sich dieses Gewebe mit vorherrschend mukösen Azini, einer negative Amylasefärbung und Richtung Nasopharynx drainierenden Ausführungsgängen charakterisieren.

Fallbericht Im vorliegenden Fall war die Lokalisation eines Mukoepidermoiden Tumor im Bereich des Nasopharynx im Jahr 2000 auswärtig beschrieben worden. 2019 stellte sich die Patientin mit einem Rezidiv des Mukoepidermoidkarzinom im Bereich des Tubenostiums vor. Über die Eustachische Tube infiltrierte der Tumor bereits in das Tympanon. Eine operative Therapie war nicht möglich, sodass eine definitive Radiochemotherapie und Cisplatin erfolgte. Wegen eines Tumorprogress erfolgte innerhalb des ersten Jahres eine C12-Schwerionentherapie.

Schlussfolgerung Mukoepidermoidkarzinome sind die häufigsten malignen Tumore der großen Speicheldrüsen, jedoch ist die Lokalisation im Nasenrachen untypisch.

Dieser Fall wäre ein Hinweis, dass auch die „Tubarial salivary gland“, ähnlich wie die übrigen großen Speicheldrüsen im Kopf–Hals-Bereich, maligne Entarten können. Die erschwerte operative Zugänglichkeit dieser Lokalisation, erfordert eine Anpassung des Therapiekonzeptes, insbesondere bei Versagen der Standarttherapie. Möglicherweise kommen für solche Speicheldrüsentumore in Analogie zur Prostatakarzinom-Diagnostik und Therapie PSMA-markierte Radionukleotide zur Therapie in Frage.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany