Z Gastroenterol 2021; 59(08): e266-e267
DOI: 10.1055/s-0041-1733766
Ernährungsmedizinische und pharmakologische Intervention in der gastroenterologischen Pharmakologie
Montag, 13. September 2021, 15:10-16:30 Uhr, After-Work-Stream: Kanal 2
Stoffwechsel Ernährung und gastroenterologische Endokrinologie

Analyse der Switch-Therapie von Enzymersatztherapie (ERT) mit Imiglucerase/Velaglucerase auf die Substratreduktionstherapie (SRT) mit Eliglustat bei erwachsenen Gaucher Typ I-Patienten

D Schöler
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
J Köhler
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
B Förner
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
V Keitel
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
P May
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
T Luedde
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
S vom Dahl
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung M. Gaucher beruht auf der autosomal-rezessiven Verminderung der Aktivität der Glucocerebrosidase, welche die Hydrolyse von Glucosylceramid, einem ubiquitären Sphingolipid, in Glucose und Ceramid katalysiert. Die Erkrankung (Inzidenz ca. 1:40.000) führt unbehandelt zu Hepatosplenomegalie, Knochenkomplikationen und verringerter Lebenserwartung. Etwa 87 % der Gaucher Typ I-Patienten des Düsseldorfer Zentrums für angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen werden seit Jahren mit ERT (Imiglucerase/Velaglucerase) behandelt. Der orale Substratreduktionshemmer Eliglustat ist seit 2015 zugelassen und führt durch Inhibition der Glucosylceramidysynthase zur Verminderung der endogenen Produktion von Glucocerebrosid. Die Inaktivierung der Substanz erfolgt über CYP2D6.

Ziel Im Rahmen dieser retrospektiven Analyse werden Daten zur Switchtherapie (ERT →SRT) mit Eliglustat vorgestellt. Gründe für den Therapiewechsel, Biomarker der Erkrankung und die Erreichung von klinischen Therapiezielen sollten analysiert werden.

Methode Monozentrische retrospektive Analyse von Gaucher-Patienten Typ 1. Neben den epidemiologischen Daten wurden die Biomarker Chitotriosidase und lyso-Gb1 sowie die radiolog. Beteiligung mit dem DGS (Duesseldorf Gaucher Score) und die Klinik mit dem GD-DS3 Score analysiert.

Ergebnisse Seit Zulassung von Eliglustat 2015 hatten sich von 2014-2021 11 (9 %) Patienten für eine SRT mit Eliglustat entschieden (7m/4w). Zwei von 11 Patienten (18 %) waren splenektomiert. 8 Patienten (73 %) erhielten vor SRT Imiglucerase, 3 Patienten (27 %) Velaglucerase, durchschnittliche ERT-Dauer 16 J. (5-26 J.). Die durchschnittliche Dauer der SRT nach Switch lag bei 28 Monaten (2-66 Monate, Dos. 2 x 84 mg/d, 1 Pat. 1 x 84 mg). Die Viszeromegalie, der DGS sowie die Biomarker Chitotriosidase und lyso-Gb1 zeigten Stabilität. Bei einem Patienten wurde die SRT aus Kostengründen und bei einem weiteren Pat. aufgrund von abdominellen Beschwerden zeitweise unterbrochen.

Zusammenfassung Es gibt derzeit keinen Hinweis für eine klinische Unterlegenheit einer SRT im Hinblick auf das Erreichen von klinischen Therapiezielen nach stattgehabter ERT. Gelegentlich wird die Therapie nicht toleriert, die erhöhte Mobilität und der Wegfall der Infusionen bedeuten erhöhte Lebensqualität.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany