Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(8): 363-379
DOI: 10.1055/s-2000-11802
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter: Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung?

Th W. Kallert, M. Leiße
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (komm. Direktor: Prof. Dr. med. W. Felber), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung:

Die in einem Public-Health-Forschungsprojekt durchgeführte Analyse des psychiatrischen Versorgungsbedarfs chronisch schizophren Erkrankter (n = 115) in der Region Dresden und des Ausmaßes, inwieweit dieser durch das aktuell etablierte Niveau komplementärer Versorgung im Jahr nach Klinikentlassung gedeckt werden kann, liefert einen exemplarischen Beitrag zur Evaluation der im Freistaat Sachsen nach der deutschen Vereinigung umstrukturierten Gemeindepsychiatrie. Die erhobenen Resultate lassen sich zu folgenden bewertenden Kernaussagen verdichten: Bei dem Versorgungsbedarf Schizophrener handelt es sich um keine statische Größe. Die einzelfallanalytische Betrachtung belegt eine hohe Rate relevanter Fluktuationen vor allem innerhalb des klinischen Sektors (Bsp. neuroleptikabedingte Nebenwirkungen), die Anforderungen an die Flexibilität gemeindepsychiatrischer Betreuung stellt. Dazu gehört auch, Verschiebungen in der inhaltlichen Konstellation des psychiatrischen Versorgungsbedarfs (z. B. Zunahme eines Beeinträchtigungen basaler sozialer Fertigkeiten beinhaltenden Faktors) in Verlaufsdiagnostik und Therapiedurchführung zu berücksichtigen. - Mit dem eingesetzten Untersuchungsinstrument (Needs for Care Assessment) lassen sich zudem erhebliche Versorgungsdefizite identifizieren, die in den zentralen Rehabilitationsbereichen der Freizeitgestaltung, Arbeit und Kommunikationsfertigkeiten bestehen und zu einem erheblichen Teil dem Fehlen entsprechender Versorgungseinrichtungen zuzuschreiben sind. - Die Bestimmung des (normativen) psychiatrischen Versorgungsbedarfs Schizophrener ist nicht anhand weniger und rasch klar erkennbarer Marker möglich. Vielmehr erfordert sie individualisiert eine differenzierte Betrachtung, die sowohl psychopathologische, subjektiv bewältigungsorientierte, soziale als auch den Krankheitsverlauf charakterisierende Faktoren einschließt. Die Entwicklung des Versorgungsbedarfs über ein Jahr hin lässt sich überwiegend anhand einer sich in den ersten Monaten abzeichnenden Tendenz im sozialen Teilbereich vorhersagen. Unter versorgungsplanerischen Gesichtspunkten verweist dieses Resultat auf die eingeschränkte Aussagefähigkeit von bedarfsorientierten Querschnittserhebungen sowie auf den prädominierenden Stellenwert sozialer Behinderungen für den gesamten psychiatrischen Versorgungsbedarf.

Schizophrenic Patients' Normative Needs for Care: Useful Concept for Regional Community - Oriented Psychiatric Care Planning?:

One step in a public health research project focuses on the analysis of the individual (expert-based) normative needs for mental health care of chronic schizophrenic patients (n = 115) in the Dresden Region during the first year post hospital release and the extent to which this can be met by the current established level of complementary care. It is an exemplary contribution to the evaluation of community psychiatry as restructured in the Free State of Saxony following German reunification. The results of the study can be condensed to the following interpreting essential statements. Schizophrenics' normative needs for care are not a statical issue. The single case analysis corroborates a high rate of relevant fluctuations, above all within the clinical sector (e. g. concerning “dyskinesias and other side effects”), that pose a particular challenge to the flexibility of a system of community psychiatry. This includes that the consequence for the practice of care implies then that when diagnosing course, attention must be paid to shifts in the content of the needs for mental health care (e. g. increasing importance of factors, which contain impairments of basic social competences) in order to orient to them any health care measures already initiated. - With the aid of the used research instrument (Needs for Care Assessment) deficits in meeting the needs for care can be identified. In the Dresden Region considerable deficits persist apparently in the subsections recreational activities and occupational and communication skills, which can be ascribed to the lack of appropriate institutions of care in the area. - The normative needs for care of schizophrenic patients cannot be determined simply on the basis of a few, quickly identifiable markers. Rather it demands individualized analysis incorporating variables pertaining to psychopathology, subjective coping, social competence and the course of the disorder. The development of the needs for care over the period of one year can apparently be predicted by trends in the social sector that are already visible within the first months. With regard to aspects of care planning this finding illustrates the limited ability of cross-section surveys to make definitive statements, as well as the predominance of social disabilities over the entire spectrum of the normative needs for psychiatric care.

Literatur

  • 1 Häfner H. Was ist Schizophrenie.  In: Häfner H (Hrsg). Was ist Schizophrenie? Stuttgart, Jena, New York: Fischer 1995: 1-5
  • 2 Müller P, Gaebel W, Bandelow B, Köpcke W, Linden M, Müller-Spahn F, Pietzcker A, Tegeler K. Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.  Nervenarzt. 1998;  69 204-209
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) .Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Positionspapier zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1997
  • 4 Bebbington P. Assessing the need for psychiatric treatment at the district level: the role of surveys. In: Thornicroft G, Brewin CR, Wing J (eds). Measuring Mental Health Needs London: Gaskell 1992: 99-117
  • 5 Casey P R, Tyrer P, Platt S. The relationship between social functioning and psychiatric symptomatology in primary care.  Soc Psychiat. 1985;  20 5-9
  • 6 Hodiamont P, Peer N, Syben N. Epidemiological aspects of psychiatric disorder in a Dutch Health Area.  Psychol Med. 1987;  17 495-506
  • 7 Hurry J, Bebbington P, Tennant C. Psychiatric symptoms and social disablement as determinants of illness behaviour.  Austr NZJ Psychiat. 1987;  21 68-74
  • 8 Mavreas V, Bebbington P. Psychiatric morbidity in London's Greek Cypriot community. I. Association with socio-demographic variables.  Soc Psychiat. 1987;  22 150-159
  • 9 Lehtinen V, Joukamaa M, Jyrkinen E. Need for mental health services of the adult population in Finland.  Acta Psychiatr Scand. 1990;  81 426-431
  • 10 Cohen A, Eastman N. Needs assessment for mentally disordered offenders and others requiring similar services. Theoretical issues and a methodological framework.  Brit J Psychiat. 1997;  171 412-416
  • 11 Kallert T W, Leiße M. Betreuungsbedürfnisse schizophrener Patienten im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 176-187
  • 12 Olfson M, Goldman H. Mental Health Services Research. In: Breakey WR (eds). Integrated Mental Health Services. Modern Community Psychiatry New York, Oxford: Oxford University Press 1996: 102-119
  • 13 Leff J. The TAPS project: evaluating community placement of long-stay psychiatric patients.  Brit J Psychiat. 1993;  162 Suppl 19
  • 14 Wilkinson G, Piccinelli M, Falloon I, Krekorian H, McLees S. An evaluation of community-based psychiatric care for people with treated long-term mental illness.  Brit J Psychiat. 1995;  167 26-37
  • 15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 1991
  • 16 Munk-Jorgensen P, Mortensen P B. Social outcome in schizophrenia: a 13-year follow-up.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1992;  27 129-134
  • 17 an der Heiden W, Krumm B, Müller S, Weber I, Biehl H, Schäfer M. Mannheimer Langzeitstudie der Schizophrenie. Erste Ergebnisse zum Verlauf der Erkrankung über 14 Jahre nach stationärer Erstbehandlung.  Nervenarzt. 1995;  66 820-827
  • 18 Gmür M. The 12-year clinical course of schizophrenia.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1991;  26 202-211
  • 19 Gutzmann H, Gaebel W, Linden M. Charakteristika schizophrener Patienten in Nervenarztpraxen. In: Linden M, Lipski C, Pietzcker A (Hrsg). Der schizophrene Patient in der Nervenarztpraxis Stuttgart, New York: Thieme 1985: 1-24
  • 20 Gruyters T, Scheytt D, Hoffmann C, Priebe S. Psychosoziale Charakteristika und Sichtweisen von Besuchern in Tagesstätten und in Kontakt- und Beratungsstellen.  Nervenarzt. 1997;  68 251-258
  • 21 Kaiser W, Isermann-Gerke M, Linden M, Wilms H U. Schizophrene Patienten in ambulanter Behandlung eines psychiatrischen Krankenhauses und in Praxen niedergelassener Nervenärzte.  Nervenarzt. 1991;  62 158-164
  • 22 Roick C. Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen. Eine Untersuchung der Komponenten und Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Ressourcenverluste. Technische Universität Dresden, Public-Health-Magisterarbeit 1999
  • 23 Steinhart I, Bosch G. Verlaufsmodalitäten institutioneller Protektion - „Patientenkarrieren” in einem gegliederten gemeindepsychiatrischen Versorgungssystem.  Psychiat Prax. 1992;  19 194-200
  • 24 Kallert T W, Leiße M. Zur Betreuung chronisch schizophren Erkrankter in neu etablierten Sozialpsychiatrischen Diensten des Freistaates Sachsen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1999;  29 17-23
  • 25 Kallert T W. Psychiatrischer Versorgungsbedarf, Betreuungsbedürfnisse und -bewertung sowie subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten zu Erkrankung und Bewältigungsmöglichkeiten nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden. Technische Universität Dresden, Habilitationsschrift 1998
  • 26 Kallert T W. Schizophrenic patients' self-perception of disease-related symptoms and consequences for their need for community-based psychiatric care. In: Beckmann H, Franzek E (eds). Kongreßpublikation des 4th Congress of the International Wernicke-Kleist-Leonhard Society in press 2000
  • 27 Brewin C R, Wing J K. MRC Needs for Care Assessment Manual for Version Two. London: MRC Social Psychiatry Unit, Institute of Psychiatry 1989
  • 28 Brewin C R, Wing J K, Mangen S P, Brugha T S, Mac Carthy B. Principles and practice of measuring need in the long-term mentally ill: The MRC Needs for Care Assessment.  Psychol Med. 1987;  17 971-982
  • 29 Brewin C R. Measuring individual needs for care and services. In: Thornicroft G, Brewin CR, Wing J (eds). Measuring Mental Health Needs London: Gaskell 1992: 220-236
  • 30 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. Stuttgart, Jena, New York: Fischer 1995
  • 31 Kallert T W, Leiße M, Darmstadt F. Suizidalität in einer Kohorte gemeindepsychiatrisch betreuter chronisch schizophren Erkrankter. Resultate im Jahr nach Klinikentlassung. Suizidprophylaxe (2000), im Druck
  • 32 Brugha T S, Wing J K, Brewin C R, Mac Carthy B, Mangen S, Lesage A. The problems of people in long-term psychiatric day care. An introduction to the Camberwell High Contact Survey.  Psychol Med. 1988;  18 443-456
  • 33 Lesage A D, Mignolli G, Faccincani C, Tansella M. Standardized assessment of the needs for care in a cohort of patients with schizophrenic psychoses.  In: Tansella M. (ed). Community based psychiatry: long-term patterns of care in South Verona  Psychol Med Monograph. 1991;  Suppl 19 27-33
  • 34 Pryce I G, Griffiths R D, Gemtry R M, Hughes I CT, Montague L R, Watkins S E, Champney-Smith J, Mc Lackland B M. The nature and severity of disabilities in long-stay psychiatric in-patients in South Glamorgan.  Brit J Psychiat. 1991;  158 817-821
  • 35 Pryce I G, Griffiths R D, Gemtry R M, Hughes I CT, Montague L R, Watkins S E, Champney-Smith J, Mc Lackland B M. How important is the assessment of social skills in current long-stay in-patients? An evaluation of clinical response to needs for assessment, treatment and care in a long-stay psychiatric in-patient population.  Brit J Psychiat. 1993;  162 498-502
  • 36 Rössler W, Salize H J, Riecher-Rössler A, Meise U. Rehabilitative Strategien in der Behandlung Schizophrener. In: Hinterhuber H, Fleischhacker WW, Meise U (Hrsg). Die Behandlung der Schizophrenien. State of the Art Innsbruck, Wien: Verlag Integrative Psychiatrie 1995: 257-275
  • 37 Martini M, Rössler W. Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme - Bedarf oder Bedürfnis.  Nervenarzt. 1996;  67 Suppl 1 138
  • 38 Salize H J, Rössler W. Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1998
  • 39 Wiersma D, Giel R, De Jong A, Nienhaus F J, Slooff C J. Assessment of the need for care 15 years after onset of a Dutch cohort of patients with schizophrenia, and an international comparison.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1996;  31 114-121
  • 40 Salokangas R KR. Community care and need for treatment of schizophrenic patients in Finland.  Brit J Psychiat. 1994;  164 Suppl 23 115-120
  • 41 Olbrich R. Die Verletzbarkeit des Schizophrenen: J. Zubins Konzept der Vulnerabilität.  Nervenarzt. 1987;  58 65-71
  • 42 Zubin J, Spring B. Vulnerability - a new view of schizophrenia.  J Abnorm Psychol. 1977;  86 103-126
  • 43 Reker T, Eikelmann B, Schonauer K, Folkerts H. Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung über 3 Jahre.  Psychiat Prax. 1998;  25 76-82
  • 44 Reker T, Eikelmann B, Hagenbrock M, Inhester M L, Soggeberg C, Spangenberg J, Wethkamp B. Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Forschungsbericht 257. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) 1997
  • 45 American Psychiatric Association Practice Guidelines . Practice Guideline for the Treatment of Patients with Schizophrenia.  Am J Psychiat. 1997;  154 Suppl 4 1-63
  • 46 Böker W, Brenner H D. Behandlung schizophrener Psychosen. Stuttgart: Enke 1997
  • 47 Liberman R P, Vaccaro J V, Corrigan P W. Psychiatric rehabilitation. In: Kaplan HJ, Saddock BJ (eds). Comprehensive Textbook of Psychiatry. 6th edition Baltimore: Williams & Wilkins 1995: 2696-2717
  • 48 Vaccaro J V, Young A S, Glynn S. Community-based care of individuals with schizophrenia. Combining psychosocial and pharmacologic therapies.  Psychiatr Clin North Am. 1993;  16 387-399
  • 49 Riecher-Rössler A, Rössler W, Meise U. Der Verlauf schizophrener Psychosen - was wissen wir 100 Jahre nach Kraepelin. In: Hinterhuber H, Fleischhacker WW, Meise U (Hrsg). Die Behandlung der Schizophrenien. State of the Art Innsbruck, Wien: Verlag Integrative Psychiatrie 1995: 19-51
  • 50 Rössler W, Salize H J. Qualitätsindikatoren psychiatrischer Versorgungssysteme. In: Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus Wien, New York: Springer 1995: 39-51
  • 51 Rössler W, Salize H J. Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker - Daten, Fakten, Analysen. In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit (Hrsg). Band 77 Baden-Baden: Nomos Verl-Ges 1996
  • 52 Brewin C R, Wing J K, Mangen S P, Brugha T S, Mac Carthy B, Lesage A. Needs for care among the long-term mentally ill: A report from the Camberwell High Contact Survey.  Psychol Med. 1988;  18 457-468
  • 53 Brugha T S, Wing J K, Smith B. Physical health of the long-term mentally ill in the community. Is there unmet need.  Brit J Psychiat. 1989;  155 777-781
  • 54 Wiersma D, Nienhaus F J, Giel R, Slooff C J. Stability and change in needs of patients with schizophrenic disorders: a 15- and 17-year follow-up from first onset of psychosis, and a comparison between ‘objective’ and ‘subjective’ assessments of needs for care.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1998;  33 49-56
  • 55 Shepherd G. „Ward in a House” und „Case Management” - Zwei Konzepte zur langfristigen Behandlung schwer psychisch Kranker in der Gemeinde. In: Kunze H, Picard W, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Köln: Administrative Phantasie in der psychiatrischen Versorgung. Rheinland 1992: 87-100
  • 56 Kallert T W, Leiße M. Rehabilitationsvorstellungen gemeindepsychiatrisch betreuter schizophrener Patienten. Rehabilitation (2000), im Druck
  • 57 Rössler W, Riecher-Rössler A. Psychiatrische Rehabilitation chronisch psychisch Kranker und Behinderter.  Rehabilitation. 1994;  33 1-7
  • 58 Donelly M, McGilloway S, Mays N, Perry S, Lavery C. A 3- to 6-year follow-up of former long-stay psychiatric patients in Northern Ireland.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1997;  32 451-458

1 Im vorgelegten Studiendesign wird dieser Inhaltsbereich so genannter objektiver Evaluation explizit durch die Erfassung subjektiver Sichtweisen der Patienten, die inhaltlich überwiegend an einer Komplementarität zum normativen Bedarfsbegriff orientiert sind (zu den Ergebnissen betreffend Bedürfnisse nach Hilfe und Unterstützung s. [[11]]), ergänzt. In der internationalen evaluativ verstandenen Versorgungsforschung [[12]] steht eine solche Mehr-Ebenen-Betrachtung mittlerweile im Range eines künftigen methodischen Standards für Evaluationsstudien gemeindeorientierter psychiatrischer Versorgung [[13], [14]].

2 Bezüglich der 1 Monat nach Klinikentlassung erhobenen Daten wiesen die zum Studienende nicht mehr in diese integrierten Patienten ein signifikant niedrigeres GAF- [34,7 (± 9,27) vs. 42,55 (± 11,37), z = -2,04, p = .04] sowie ein höheres HOST-Subscore-Niveau [8,2 (± 3,58) vs. 6,31 (± 3,44), z = -2,13, p = .03] auf als die vollständig nachuntersuchbaren; zudem sind sie durch eine größere Anzahl [3,3 (± 0,85) vs. 2,9 (± 1,1)] bisheriger Hospitalisierungen (z = -2,15, p = .03) sowie durch etwas umfänglichere Funktionsniveau-2-Beurteilungen in der klinischen NCA-Sektion 1 Monat nach Klinikentlassung gekennzeichnet. Die sonstigen patientenbezogen erhobenen Daten, insbesondere die soziodemographischen und krankheitsbezogenen Charakteristika, differenzieren diese beiden Gruppen nicht.

3 Begrenzt auf die Funktionsniveau-Ratings 0,1 und 2 kann dabei eine Zunahme des Rating-Wertes (um 1 oder 2) durchaus als stattgehabte (klinisch) relevante Verschlechterung bzw. eine Abnahme des Rating-Wertes als (klinisch) relevante Verbesserung in einem Teilbereich gewertet werden.

4 Gedeckter Bedarf ergibt sich bei einem aktuell (oder vor kurzem) aufgetretenen Problem, wofür eine potenziell effektive Versorgungsmaßnahme angeboten wird. Zudem beschreibt „gedeckter Bedarf” die Situation, in der nur teilweise effektive Behandlungsansätze verfügbar sind, diese aber weitergeführt werden sollen.

5 In Fällen eines ungedeckten Behandlungsbedarfs liegt das aktuelle Funktionsniveau unterhalb der akzeptablen Schwelle. Aktuelle Maßnahmen haben sich als unwirksam erwiesen und der Patient zeigt keine deutliche Verbesserung. Zudem dürfen alternative Versorgungsmaßnahmen nicht kürzlich abgelehnt worden sein oder sich als unwirksam erwiesen haben und sie müssen als zum Beurteilungszeitpunkt angemessen angesehen und adäquat angeboten werden.

6 Ein nicht deckbarer Bedarf ergibt sich, wenn bei einem aktuellen oder kürzlich aufgetretenen Problem keine Interventionen von auch nur teilweiser Effektivität verfügbar sind.

7 Im Camberwell High Contact Survey (CHCS) durchgeführte Untersuchung an 145 Langzeitnutzern (i. e. kontinuierliche Inanspruchnahme über 1 Jahr und auch binnen der letzten 4 Wochen vor dem Stichtag) gemeindepsychiatrischer Einrichtungen (Tagesklinik, -stätten und betreute Wohnformen) in einem südöstlich gelegenen Stadtteil Londons: 55 % Männer, 30 % zwischen 16 und 39 Jahren alt, 89 % der Männer ledig, ⅓ der Untersuchungspopulation allein in eigener Wohnung lebend, kein Patient in einem Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Erstkontakt mit psychiatrischen Einrichtungen zwischen 14 (Frauen) und 17 (Männer) Jahren zurück (17 % bislang nicht in stationärer psychiatrischer Behandlung, 21 % mit zumindest einem länger als 12 Monate dauernden Krankenhausaufenthalt), 57 % Diagnose einer Schizophrenie oder paranoiden Psychose (ICD-9-Kriterien), ⅓ der Gruppe mit körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen.

8 Studie an 37 schizophrenen Patienten, seit 7 Jahren in verschiedenen gemeindepsychiatrischen Einrichtungen der Region Süd-Verona behandelt, zum Untersuchungszeitpunkt in gemeindepsychiatrischer Betreuung verschiedener Intensität und Zusammensetzung der einzelnen Angebote.

9 Untersuchung an einer Gruppe (n = 156) langzeithospitalisierter (aktuelle Aufenthaltsdauer mindestens 1 Jahr) Patienten: 58,3 % Frauen, Durchschnittsalter 57,5 Jahre, 64 % mit der Diagnose einer Schizophrenie, durchschnittliche Krankheitsdauer 26,4 Jahre.

10 Längsschnitt-Untersuchung an einer Population vulnerabler Schizophrener (n = 66; 60,6 % Männer; mittleres Alter 34,5 (± 10,8) Jahre; mittlere Krankheitsdauer 10,7 (± 8,0) Jahre; 83,3 % ohne Einkommen; 98,5 % unverheiratet/getrennt lebend) im modellhaft mit außerstationären medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen ausgebauten Stadtkreis Mannheim.

11 47 schizophrene Patienten (in den Jahren 1978/79 ersterkrankt) im Rahmen der multizentrischen WHO-Studie zum Langzeitverlauf und Outcome der Schizophrenie nach 15 Jahren unabhängig vom Betreuungssetting unter anderem mit dem NCA beurteilt; alle aus 2 nördlichen Provinzen der Niederlande; 55 % Männer; Durchschnittsalter 40 (± 7,3) Jahre; 60 % ledig; 70 % in der Gemeinde lebend, davon 25 % allein und 28 % mit einem Partner; 30 % dauerhaft unter stationären oder beschützten Bedingungen betreut.

12 Konträr hierzu berichten Wiersma et al. [[54]] jüngst eine deutliche Verschlechterung des Bedarfsdeckungsstatus in ihrer Kohorte schizophrener Patienten nach Ablauf von 2 Jahren (15- vs. 17-Jahres-Follow-up). Dabei resultiert der Anstieg der Patientenzahl mit ungedecktem Bedarf von 20 auf 36 % vor allem aus Angebotsdefiziten bezüglich psychotischer Symptomatik, tardiver Dyskinesien und tagesstrukturierender Maßnahmen.

PD Dr. med. habil. Th. W. Kallert

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

    >