Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(10): 468-474
DOI: 10.1055/s-2000-7733
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine transkulturelle Studie zum Blickerleben

Vergleich zwischen der sozialen Phobie und dem Tai-jin-kyôfuK. Oka
  • Gastarzt an der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Ch. Mundt)
  • Fukuchiyama Momijigaoka Krankenhaus (ehm. Direktor: Dr. Tôru Ohtani, Direktor: Dr. Tomoyuki Nanbu)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

In letzter Zeit findet die Scham zunehmendes Interesse in der westlichen Psychiatrie. Dies spiegelt sich vor allem in der Einführung der sozialen Phobie, die als ein Paradebeispiel der „Schamkrankheit” anzusehen ist, ins DSM und ICD wider. Die soziale Phobie steht zweifellos dem japanischen Tai-jin-kyôfu( = TK)-Syndrom nahe, dessen Kulturgebundenheit von manchen Autoren hervorgehoben wurde. Um die Beziehung zwischen der sozialen Phobie und dem TK-Syndrom zu erfassen, wird das Blickerleben beim Sozialphobiker mit dem beim TK-Patienten verglichen. Das erstere, das bisher - anders als das letztere - kaum beachtet wurde, wird an drei Fallbeispielen dargestellt. Aus diesem transkulturellen Vergleich ergibt sich ein Unterschied zwischen der westlichen Grundorientierung nach dem Individuum und der japanischen nach Ma („Zwischen”)

Transcultural Study of the Eye Perception - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfu:

Recently Western psychiatry has been paying more attention to the sense of shame, as is evident from the introduction of the concept of sociophobia which may be regarded as a typical example of “shame-disease”, to DSM and ICD. Sociophobia is without doubt similar to Tai-jin-kyôfu( = TK), which was often considered as a specifically Japanese culture syndrome. To explore the relation between sociophobia and TK syndrome, the eye perception of the sociophobic patient is compared with that of the TK Patient. The former, to which until now - different from the latter - little attention has been paid, is presented by three cases. This approach shows up a cultural difference between the basic orientation toward the individual in the West and that toward Ma (“Between”) in Japan.

Literatur

  • 1 Blankenburg W. Zur Differenzierung zwischen Scham und Schuld. In: Kühn R, Raum M, Titze M (Hrsg). Scham - ein menschliches Gefühl Opladen: Westdeutscher Verlag 1997: 45-55
  • 2 Blankenburg W. Funktion der Scham. ibid. 179-187
  • 3 Fuchs T. Scham, Schuld und Leiblichkeit. Zur Phänomenologie und Psychopathologie reflexiver Affekte.  Fund Psychiat. 1999;  13 153-161
  • 4 Seidler G H. Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Verl Internat Psychoanalyse 1995
  • 5 Wurmser L. Die Maske der Scham. 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer 1981
  • 6 Kraus A. Existential and Differential Aspects of Anxiety. In: den Boer JA (Eds). Clinical Management of Anxiety New York Basel Hong Kong: Marcel Dekker Inc 1997: 63-78
  • 7 Morita S. Tai-jin-kyôfu no Naoshikata (1932). (auf japanisch). Tokyo: Hakuyô-sha 1998
  • 8 Benedict R. The chrysanthemum and the sword. Boston: Houghton Mifflin Co 1946
  • 9 Kasahara Y, Fujinawa A, Sekiguchi H. Seishi-Kyôfu. Taishû-Kyôfu (auf japanisch). Tokyo: Igakushoin 1972
  • 10 Gattaz W F, Haas S. Eigengeruchshalluzinose und die Geruchstrugwahrnehmungen bei endogenen Psychosen. Fortschr. Neurol.  Psychiat.. 1982;  5 67-72
  • 11 Walter K. Über mitweltabhängige Eigengeruchs-„Halluzination” mit Beziehungswahn.  Nervenarzt. 1962;  33 325-326
  • 12 Mösler T A. Zur Systematik der Eigengeruchswahnerkrankungen. In: Lungershausen E, Witkowski RJ (Hrsg). Zur Lage der Psychiatrie - Erreichtes und Erreichbares Stuttgart, New York: Schattauer 1988: 213-218
  • 13 Kraepelin E. Psychiatrie. achte Auflage. IV. Band. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1915
  • 14 Lersch P H. Gesicht und Seele. München: Verlag von Ernst Reinhardt 1932
  • 15 Seligmann S. Der böse Blick und Verwandtes. Berlin: Hermann Barsdorf Verlag 1920
  • 16 Hauschild T. Der böse Blick. Ideengeschichtliche und sozialpsychologische Untersuchungen. 2. Auflage Berlin: Menschen und Leben 1982
  • 17 Minakata K. Jyashi ni tsuite (1929). (auf japanisch). In: Minakata-Minzokugaku Tokyo: Kawade-shobo 1991: 253-258
  • 18 Rutter D R. Visual Interaction in Psychiatric Patients: A Review.  Br J Psychiat. 1973;  123 193-202
  • 19 Williams E. An analysis of gaze in schizophrenics.  Br J soc clin Psychol. 1974;  13 1-8
  • 20 Zutt J. Blick und Stimme.  Nervenarzt. 1957;  28 350-355
  • 21 Kulenkampff C. Erblicken und Erblicktwerden.  Nervenarzt. 1957;  27 2-12
  • 22 Sartre J P. Das Sein und das Nichts. (1943). Hamburg: Rowohlt 1991
  • 23 Kasahara Y. Fear of eye-to-eye confrontation among neurotic patients in Japan. In: Lebra TS, Lebra WP (Eds), Japanese culture and behavior Honolulu: University of Hawaii Press 1970: 379-387
  • 24 Kaan H. Der neurasthenische Angstaffekt bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Wien u. Leipzig: Deuticke 1892
  • 25 Kora T. Kaisetsu (1953). In: Tai-jin-kyôfu no Naoshikata. (auf japanisch) Tokyo: Hakuyô-sha 1998: 253-274
  • 26 Kretschmer E. Medizinische Psychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1963
  • 27 Uchinuma Y. Tai-jin-kyôfu no Shinri. (auf japanisch). Tokyo: Koudansha 1997
  • 28 Kimura B. Seishinigaku to Genshôgaku. (1980). In: Jiko, Aida, Jikan. (auf japanisch) Tokyo: Kôbundo 1981: 175-200
  • 29 Fuchs T. Melancholie als Desynchronisierung. In: Fuchs T, Mundt C (Hrsg). Affekt und affektive Störungen. Konzepte und Befunde im Dialog Paderborn: Schöningh 2000
  • 30 Straus E. Rheoscopic Studies of Expression. In: Psychologie der menschlichen Welt Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1960: 289-297
  • 31 Wlazlo Z. Soziale Phobie. Basel: Karger 1995
  • 32 Kimura B. Zwischen Mensch und Mensch - Strukturen japanischer Subjektivität. Darmstadt: Wiss. Buchges 1995

Kazutaro Oka

Fukuchiyama Momijigaoka Hospital

Araki 3374, Fukuchiyama-shi, Kyoto 620-0879 Japan

    >