Rofo 2001; 173(6): 563-568
DOI: 10.1055/s-2001-14996
TECHNISCHE MITTEILUNGEN/DOSIMETRIE
DOSIMETRIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Körperbau und Strahlenexposition bei statischen Röntgenunter
suchungen (I): Ein Beitrag zur
Ermittlung nationaler Referenzdosiswerte

Gefördert durch das Bundesamt für Strahlenschutz (St.Sch 4163)Bodily structures and radiation exposure in static x-ray procedures: A contribution to determine national reference dataW. Golder, G. Weiner
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin,
    Klinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung.

Ziel: Beitrag zur Ermittlung von Referenzdosiswerten bei statischen Röntgenuntersuchungen und Vergleich mit anthropometrischen Parametern. Methoden: Bei 121 Patienten wurde eine biplane Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane, bei 100 anderen eine biplane Röntgenuntersuchung der LWS durchgeführt und jeweils das Dosisflächenprodukt (DFP) protokolliert. Außerdem wurden Körpergröße, Gewicht sowie der sagittale und transversale Durchmesser der untersuchten Region ermittelt. Die Dosismesswerte wurden statistisch ausgewertet und dabei folgende Größen ermittelt: Häufigkeitsverteilung, Median, 25- und 75 %-Perzentile sowie Korrelation des DFP mit Geschlecht, Gewicht und Durchmessern. Ergebnisse: Der Median des DFP bei der Übersichtsaufnahme der Thoraxorgane im p. a./lateralen Strahlengang betrug 13 (Männer: 16; Frauen: 11)/50 (62; 37) cGycm2. Die Werte waren mit Körpergewicht (r = 0,704/0,659) und Durchmesser des Thorax r = 0,657/0,579) eng korreliert. Der Median des DFP bei der Übersichtsaufnahme der LWS im a. p./lateralen Strahlengang betrug 175 (239; 126)/531 (670; 493) cGycm2. Die Werte waren mit dem Körpergewicht (r = 0,678/0,666) und dem Durchmesser des Abdomens (r = 0,664/0,658) eng korreliert. Schlussfolgerungen: Das DFP bei der Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane und der LWS wird durch die Konstitution der Patienten stark beeinflusst. Männer werden etwa doppelt so stark strahlenexponiert wie Frauen.

Bodily structures and radiation exposure in static x-ray procedures: A contribution to determine national reference data.

Purpose: To contribute data on radiation exposure in static x-ray procedures and to compare them with anthropometric parameters. Method: 121 chest x-rays and 100 lumbar spine examinations were carried out and the dose-area product (DAP) measured for each of the projections. Additionally, body height, body weight and the sagittal and transversal diameters of the examined regions were recorded. Dose measurements were statistically evaluated and the following data determined: Frequency distribution, median, 25 %- and 75 %-percentiles as well as correlations with sex, body weight and diameters. Results: Median DAP was 13 (men: 16; women: 11) resp. 50 (62; 37) cGycm2 with pa resp lateral chest x-ray. Values were closely correlated with body weight (r = 0,704/0,659) and diameter of the chest (r = 0,657/0,579). Median DAP was 175 (239; 126) resp 531 (670; 361) cGycm2 with ap resp lateral lumbar spine examinations. Values were closely correlated with body weight (r = 0,678/0,666) and diameter of the abdomen (r = 0,664/0,658). Conclusions: DAP of chest x-rays and lumbar spine examinations is strongly influenced by the constitution of the patients. Men are nearly twice as largely exposed to radiation as women.

Literatur

  • 1 Bernhardt J H, Bauer B. Strahlenschutz des Patienten: Konzepte und Regelungen. In: Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1995: 9-28
  • 2 Golder W, Weiner G. Körperbau und Strahlenexposition bei dynamischen Röntgenuntersuchungen (II): Ein Beitrag zur Ermittlung nationaler Referenzdosiswerte. Fortschr Röntgenstr
  • 3 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen . Über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung in der radiologischen Diagnostik gemäß § 136 SGB V in der Fassung vom 17. Juni 1992 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 183 b vom 29. September 1992), zuletzt geändert am 17. Dezember 1996 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 49 vom 12. März 1997).  Dtsch Ärztebl. 1997;  94 B 621-628
  • 4 Bernhardt J H, Veit R, Bauer B. Erhebungen zur effektiven Dosis und zur Kollektivdosis bei der Röntgendiagnostik in den alten Bundesländern. In: Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1995: 179-204
  • 5 Drexler G, Panzer W. Dosimetrische Kenngrößen, Methodik der Dosisermittlung, Anwendbarkeit und Grenzen des Konzepts der Effektivdosis. In: Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1995: 29-47
  • 6 Mini R. Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik. In: Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 1995: 49-74
  • 7 Shrimpton P C, Wall B D, Jones D G, Fisher E S, Hillier M C, Kendall G M. A National Survey of Doses to Patients Undergoing a Selection of Routine X-ray Examinations in English Hospitals. NRPB R-200. National Radiological Protection Board, Chilton, Didcot. Oxon Ox 11; QRQ 1985
  • 8 König K. Dosiswerte für die Ermittlung der GSD aus röntgendiagnostichen Maßnahmen. ISH-Bericht 1979: 20
  • 9 Chu R Y, Parry C, Eaton B G. Entrance skin exposure in PA chest radiography.  Radiol Technol. 1998;  69 251-254
  • 10 Weatherburn G C, Bryan S. The effect of a picture archiving and communication system (PACS) on patient radiation doses for examination of the lateral lumbar spine.  Br J Rad. 1999;  72 534-545
  • 11 Le Heron J C. Estimation of effective dose to the patient during medical x-ray from measurements of the dose-area product.  Phys Med Biol. 1992;  37 2117-2126
  • 12 Hart D, Jones D G, Wall B F. Estimation of effective dose in diagnostic radiology from entrance surface dose and dose-area product measurements, NRPB-R 262. National Radiological Protection Board Chilton, Didcot, Oxon Ox 11; QRQ 1994

Prof. Dr. Werner Golder

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Klinikum Benjamin Franklin
Freie Universität Berlin

Hindenburgstamm 30

12200 Berlin

eMail: golder@cipmail.ukbf.fu-berlin.de

    >