Zentralbl Gynakol 2002; 124(4): 198-201
DOI: 10.1055/s-2002-32428
Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterschiedliche Aspekte der Menschenwürde in der Intensivmedizin

Differing Aspects of Human Dignity in Intensive MedicineC. Kupatt
  • Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Menschenwürde wird häufig als ethische Kategorie zur Beurteilung von medizinischen Sachverhalten verwendet, nicht zuletzt auch in der modernen Intensivmedizin. Dabei zeigt sich innerhalb der kurzen Geschichte dieses Medizinzweiges eine Verschiebung des Bedeutungsgehaltes dieser Kategorie: anstelle der maximalen Lebenserhaltung findet sich aktuell eine Tendenz zur Individualisierung der Therapie, parallel der stärker von Patienten ausgeübten Selbstbestimmung, z.€B. in Form von Patienten-Testamenten.

Abstract

Human dignity often is used as an ethical category in medical judgement of current medical and intensive care decisions. The short history of the intensive care medicine, however, demonstrates a certain drift in the use of the term “human dignity”. Parallel to the more pronounced patient autonomy, articulated in patient testaments, therapeutic decisions of current intensive care medicine individualize therapeutic approaches, instead of preferentially maximizing life span.

H. Dr. Christian Kupatt

Medizinische Klinik I

Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

    >