Ernährung & Medizin 2003; 18(2): 71-76
DOI: 10.1055/s-2003-43011
Vorsorge in der Schwangerschaft

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährungssituation und Ernährungswissen bei Schwangeren - Eine Analyse auf der Grundlage des Vorsorgeprogramms BabyCare in der Schwangerschaft

Nutritional status and corresponding knowledge of pregnant women. - An analysis based on the »BabyCare« prenatal care programmeWolf Kirschner1
  • 1Frauenklinik im Virchow Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse von 3210 Ernährungsanalysen von Teilnehmerinnen am Programm zur Senkung der Frühgeburtenrate in Deutschland (BabyCare) werden hinsichtlich der Versorgung von Schwangeren mit Vitaminen und Mineralstoffen vorgestellt. Ein relevanter Prozentsatz von Schwangeren mit normaler Ernährung ist mit Vitaminen und Mineralstoffen gegenüber den D.A.CH.-Referenzwerten unterversorgt. Bei Folat sind dies 90 %, bei den Vitaminen B1, B2, B6 und C ca. 15 %. Nur 48 % der Schwangeren haben Kenntnis vom präventiven Potenzial einer ausreichenden präkonzeptionellen Folsäureversorgung. Insgesamt bedarf das Ernährungswissen und -verhalten von Schwangeren und von Frauen im gebärfähigen Alter der deutlichen Verbesserung.

Sollen Empfehlungsstrategien erfolgreich sein, müssen sie die niedrige Akzeptanz einer Supplementierung in der Bevölkerung berücksichtigen, sich auf besonders kritische Vitamine/Mineralstoffe konzentrieren und argumentativ auf verschiedene Teilgruppen oder Ernährungstypen zugeschnitten sein. Dazu soll eine zielgruppenspezifische Interventionskampagne mit Unterstützung des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) und kooperierenden Krankenkassen über alle gynäkologischen Praxen in Deutschland durchgeführt werden.

Summary

Results of 3,210 seven-day food consumption protocols of pregnant women participating in the BabyCare Programme (programme aimed to reduce the preterm birth rate in Germany) indicate that intakes in certain micronutrients are <70 % of D.A.CH. recommendations. Folate intake is below recommendations in over 90 % of pregnant women, compared with vitamins B1, B2, B6, and C in about 15 %. Before pregnancy, 32 % of the participants took folic acid supplements, other vitamins were taken as multivitamins (15 %) and via other preparations (10 %). With the onset of pregnancy the intake rates doubled. Even with supplementation 20 % of the pregnant women had insufficient intakes, with <70 % of the D.A.CH. reference value for folate and 10 % for certain B-vitamins and vitamin C. In Germany, where food fortification is not accepted politically, a sufficient intake of micronutrients can only be achieved by recommendation strategies. Such strategies, however, show limited success nationally and internationally.

Interviews with participants of BabyCare revealed up to 12 different nutrition types. This indicates that simple »advertising for supplementation« can not be successful.

The high majority of women of childbearing age visit their gynaecologists several times a year. Therefore, a planned »nutritional offensive« will focus on the 7,000 gynaecologist practitioners in co-operation with health insurance companies and the national association of gynaecologists (Berufsverband der Frauenärzte, BVF).

Literatur

  • 1 Cantrup A. Die Bedeutung von Nahrungsergänzungspräparaten in Familienhaushalten - Eine Studie zum Umgang mit »functional food« [Dissertation].  Universität Bielefeld. 2000;  129
  • 2 Ellrott T. Neue Methoden zur Erfassung des Verzehrs.  Ernährungsumschau. 2002;  49 25-28
  • 3 Friese K, Dudenhausen J. et al. . BabyCare, das Vorsorgeprogramm für eine gesunde Schwangerschaft.  Berlin: FB+E, Forschung, Beratung + Evaluation (Hrsg.). 2000; 
  • 4 Friese K, Kirschner W. Gesund & Schwanger BabyCare, Bundesweiter Start eines Präventionsprogramms zur Verringerung der Frühgeburten in Deutschland.  Frauenarzt. 2000;  41 1418-1421
  • 5 Gedrich K, Hensel A, Binder I, Karg G. How optimal are computer-calculated optimal diets?.  Eur J Clin Nutr. 1999;  53 309-318
  • 6 Gloger-Tippelt G. Schwangerschaft und erste Geburt - Psychologische Veränderungen der Eltern.  Stuttgart: Kohlhammer. 1988; 
  • 7 Molloy AM. Risk reduction of neural tube defects by folic acid.  Ernährung & Medizin. 2003;  18 63-66
  • 8 Ray JG, Meier C, Vermeulen MJ. et al. . Association of neural tube defects and folic acid fortification in Canada.  Lancet. 2002;  360 2047-2048
  • 9 Schramm E, Empacher C, Götz K, Kluge T, Weller I. Konsumbezogene Innovationssondierung - Veränderte Produktgestaltung durch Berücksichtigung von ökologischen Nutzungsansprüchen.  Studientexte Nr. 7. Frankfurt a.M.: Institut für sozial-ökologische Forschung. 2000; 
  • 10 Stern Anzeigenabteilung: Markenprofile 9.  Hamburg: Gruner+Jahr. 2001; 
  • 11 Thamm M, Mensink GBM, Thierfelder W. Folsäureversorgung von Frauen im gebärfähigen Alter.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 207-212
  • 12 Torremante P. Schilddrüse und Schwangerschaft.  Frauenarzt. 2002;  43 1052-1064 1180-1196

Dr. Wolf Kirschner

Forschung Beratung + Evaluation GmbH

c/o Frauenklinik im Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1

D-13353 Berlin

    >