Laryngorhinootologie 2005; 84(10): 755-757
DOI: 10.1055/s-2005-861053
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Granularzelltumor, ein seltener Tumor der Glandula submandibularis

Granular Cell Tumor - a Rare Tumor Lesion of Submandibular Gland OriginC.  Sartorius1 , B.  Plechata1 , W.  Luis2 , H.  G.  Kempf1
  • 1 Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. G. Kempf)
  • 2 Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. St. Störkel), Universität Witten - Herdecke, Helios Klinikum Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 9. Juli 2004

Angenommen: 21. Dezember 2004

Publikationsdatum:
12. April 2005 (online)

Zusammenfassung

Rationale: Granularzelltumoren sind als Einzelfälle im gesamten Körper beschrieben. Das Auftreten in den Speicheldrüsen gilt als Rarität. Fallbericht: Bei einer 54-jährigen Patientin fiel eine schmerzlose, derbe Knotenbildung der rechten Submandibularloge auf. Intraoperativ zeigte sich ein knotiger Tumor der Gl. Submandibularis, der mit der Drüse in sano entfernt wurde. Morphologisch wurde, unterstützt durch die immunhistochemische Analyse (S-100 positiv, Vimentin positiv, KL1 negativ), ein benigner Granularzelltumor diagnostiziert. Schlussfolgerung: In seltenen Fällen kann bei Tumoren der Gl. submandibularis ein Granularzelltumor gefunden werden. Die Tumoren sind neurogenen Ursprungs und müssen von Sarkomen, Neurinomen und angiomatösen Tumoren abgegrenzt werden. Bei einer kompletten Resektion sind Rezidive selten.

Abstract

Rationale: Granular cell tumors are rare entities with manifestations in nearly all organ systems. Appearance in salivary glands is observed in singular cases. Case report: We report a 54 years old female patient with a painless submandibular tumor lesion. Using a submandibular approach the tumor was totally removed with the submandibular gland. Histologically a benign granular cell tumor was diagnosed. The immunohistological examination revealed positive for S-100 antigen and vimentin, negative for KL1 antigen. The clinical follow-up for about 3 years was without complications or tumor recidive. Conclusions: A differential diagnosis of a submandibular mass is the rare manifestation of a benign granular cell tumor. The neurogen origin can be proven immunohistologically by positive S-100 antigen detection. The complete surgical resection is the therapy of choice.

Literatur

  • 1 Abrikossoff A. Über Myome ausgehend von der quergestreiften willkürlichen Muskulatur.  Virch Path Anat. 1926;  260 215-233
  • 2 Carinci F, Marzola A. Hassanipour A. Granular cell tumor of the parotid gland. A case report.  Int J Oral Maxillofac Surg Oct. 1999;  28 (5) 383-384
  • 3 Enzinger F M, Weiß S W. Soft Tissue Tumors, 2nd Edition. St. Louis, Washington, Toronto; 1988: 757-779
  • 4 Krakamp B, Freudenhammer Ch, Köhler L, Leidig P, Marx M, Merkel F, Brockmann M. Granularzelltumor - eine seltene tumoröse Ösophagusläsion.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1511-1515
  • 5 Seifert G. et al .Speicheldrüsenkrankheiten. Thieme Verlag 1984: 312-318
  • 6 Victoria L V, Hoffman H T, Robinson R A. Granular cell tumour of the larynx.  J Otol. 1998;  112 373-376
  • 7 Weerda H, Gehrking E. Die (sonographisch kontrollierte) Feinnadelpunktionszytologie im Kopf-Halsbereich.  HNO - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 2000;  48 (6) 419-420
  • 8 Knapp I, Mann W, Wachter W. Stellenwert der ultraschallgesteuerten Feinnadelbiopsie in der Diagnostik unklarer Halstumoren.  Laryngo- Rhino-Otologie. 1989;  68 (12) 683-689
  • 9 Katenkamp D, Stiller D. Weichgewebstumoren. Barth; Verlag Johannes Ambrosius 1990: 326-331

Dr. Christian Sartorius

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Helios Klinikum Wuppertal

Heusnerstraße 40 · 42283 Wuppertal

eMail: christian_sartorius@web.de

    >