Ultraschall Med 2005; 26 - Vet3
DOI: 10.1055/s-2005-917656

SONOBASICS – MULTIMEDIALES LERNPROGRAMM ZUR SONOGRAFIE DER UNVERÄNDERTEN MÄNNLICHEN GESCHLECHTSORGANE BEI HUND UND KATZE

J Cremer 1, A Brühschwein 2, C Poulsen Nautrup 1
  • 1Tieranatomie I
  • 2Chirurgische Tierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany

Problemstellung: Die Sonographie der männlichen Geschlechtsorgane des Hundes gehört zu den Routineuntersuchungen in einer Kleintierpraxis. Im Gegensatz dazu, ist die Ultraschalluntersuchung beim Kater wenig verbreitet. Literatur hierzu ist spärlich.

Es sollte ein Lernprogramm erstellt werden, dass dem Sonographieneuling den Einstieg in die Ultraschalldiagnostik von Hoden, Prostata und Penis beim Hund erleichtert und dem etwas versierteren Untersucher die Sonographie der felinen männlichen Geschlechtsorgane sowie die Dopplerechographie vorstellt. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung von anderen bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin, bestand außerdem die Forderung, Magnetresonanztomographien den Sonographien gegenüberzustellen.

Methoden: Für die Untersuchungen standen kleine, mittelgroße und große, gesunde Rüden unterschiedlichen Alters sowie unkastrierte männliche Europäische Hauskatzen zur Verfügung. Die sonografische Darstellung der Prostata erfolgte sowohl bei unkastrierten als auch kastrierten Hunden. Alle Ultraschallaufnahmen und -videos wurden mit dem Sonographiesystem SONOS 7500 mit hochfrequenten Linearschallköpfen (Philips, Hamburg) erstellt. Das Lernprogramm basiert auf HTML-Dateien, in die Standbilder im JPG-Format und Filmsequenzen im MPG1-Format integriert wurden.

Ergebnisse: Das vorliegende Programm beinhaltet Abbildungen von der Topographie, der makroskopischen Anatomie und den Schallpositionen der männlichen Geschlechtsorgane. Zwei- und dreidimensionale Sonographien, farbkodierte und gepulste Dopplerdarstellungen finden sich von Hoden, Nebenhoden, Prostata, Penis und Präputium bzw. von den versorgenden Gefäßen.

Die Topographie der Organe und die Schallpositionen werden anhand von Collagen aus Tierfotos, Röntgenaufnahmen, Präparaten und Schemazeichnungen verdeutlicht. Anatomische Gegebenheiten, die bisher kaum Beachtung fanden, jedoch zu sonografischen Fehlinterpretationen führen können, werden vorgestellt. Ein Beispiel hierfür ist das im Bereich von Harnblase, Harnröhre und Prostata vorkommende Fettgewebe, das von Sonographieanfängern mit einer vergrößerten Prostata verwechselt werden kann. Erstmals findet sich auch eine Ultraschallabbildung von der felinen Prostata. In diesem Zusammenhang erfolgt die klinisch relevante, sonografische Durchmusterung der Harnröhre des Katers. Eine Filmsequenz aus Magnetresonanztomographien von der felinen Urethra ist den Sonographien gegenübergestellt. Weitere Vergleiche zwischen Sonographie und Magnetresonanztomographie betreffen die Gonaden, Prostata und Penis. Die Bedeutung der farbkodierten und gepulsten Dopplersonographie wird herausgestellt. Alle Abbildungen und Filme sind von ausgesuchter Qualität, können kleinformatig oder bildschirmfüllend, ohne Legende oder mit eindeutiger Beschriftung betrachtet werden. In Abhängigkeit der Erfahrung des Sonografen und Anwenders gibt es mehrere Möglichkeiten, sich mit dem Inhalt vertraut zu machen. Das Programm kann schrittweise oder problemorientiert durchgearbeitet werden. Die Programmbedienung ist selbsterklärend.

Schlussfolgerungen: Das vorliegende Lernprogramm ermöglicht es, die Sonographie der männlichen Geschlechtsorgane sowohl beim Rüden als auch beim Kater umfassend zu erlernen. Durch den Vergleich zweier bildgebender Verfahren, der Sonographie und der Magnetresonanztomographie, und durch die Integration verschiedener Medien wie Standbilder, Filme und Audiosequenzen ist dieses Grundlagenprogramm derzeit einzigartig.