PPH 2006; 12(4): 213-218
DOI: 10.1055/s-2006-926828
Recht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Soziotherapie nach § 37a SGB V - ein Schritt zur besseren Versorgung psychisch kranker Patienten?

C. Wendtland
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2006 (online)

Seit dem 1.1.2000 ist die Soziotherapie gemäß § 37a SGB V im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten. In diesem Beitrag sollen die rechtlichen und praktischen Hürden bei der Handhabung der Soziotherapie beleuchtet werden. Es zeigt sich, dass noch vielfältiger Handlungsbedarf gegeben ist, ehe die Soziotherapie zumindest mittelfristig eine Perspektive für qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und psychiatrische Pflege bietet. Immerhin ist § 37a SGB V über seinen unmittelbaren Regelungsgehalt hinaus als Anknüpfungspunkt für eine Verbesserung der Rechtsstellung psychisch kranker Patienten in der GKV von Bedeutung.

Literatur

  • 1 Beske F. Umstrittener Leistungskatalog.  DtschÄrztebl. 2005;  102 A1026-A1030
  • 2 Böhme F. Soziotherapie: Ein neuer Baustein in der psychiatrischen ambulanten Versorgung in Deutschland.  PsychiatPrax. 2004;  31 317-318
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung . Endgültige Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung nach der Statistik KJ 1 - 2003. 
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung . Endgültige Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung nach der Statistik KJ 1 - 2004. 
  • 5 Bundessozialgericht . Urt. v. 28.6.2000 - Az. B 6 KA 26/99 R. 
  • 6 Bundessozialgericht . Urt. v. 16.2.2005 - Az. B 1 KR 18/03 R. 
  • 7 Deubert W. Soziotherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2002;  34 Suppl. 4 4-5
  • 8 Deutscher Bundestag . Drucksache 14/1245. 
  • 9 Dresler K. Ambulante Soziotherapie (nach § 37a SGB V) - Eine Herausforderung zur Fortentwicklung der sozialen Arbeit in der Psychiatrie? Vortragstext, abrufbar unter http://www.psychiatrie.de/data/pdf/80/01/00/Ambulante% 20Soziotherapie-Dresler-24 % 20Sept% 202 003-Frankfurt.pdf. 
  • 10 Frieboes R M. Soziotherapie gemäß § 37a SGB V.  Nervenarzt. 2003;  74 596-600
  • 11 Frieboes R M. Grundlagen und Praxis der Soziotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 2005
  • 12 Krasney O. Leistungsverteilung im Gesundheitswesen.  Sozialgerichtsbarkeit. 2003;  50 609-613
  • 13 Kubny-Lüke B. Soziotherapie - was ist das eigentlich.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2001;  40 10/13-19
  • 14 Landessozialgericht Berlin . Urt. v. 25.7.2001 - Az. L 9 KR 125/99. 
  • 15 Liessem H. Soziotherapie wird nicht umgesetzt.  Psychosoziale Umschau. 2005;  20 03/16-17
  • 16 Melchinger H. Ambulante Soziotherapie. Baden-Baden; Nomos 1999
  • 17 Melchinger H, Machleidt W. Ambulante Soziotherapie als Kassenleistung - ein Schritt nach vorn in der Psychiatriereform?.  Krankenhauspsychiatrie. 2003;  14 107-112
  • 18 Melchinger H, Machleidt W. Ambulante Soziotherapie - auch für hausärztlich behandelte Patienten erschließbar?.  ZAllgMed. 2003;  79 299-302
  • 19 Melchinger H, Machleidt W, Rössler W. Ausgaben auf den Prüfstand.  DtschÄrztebl. 2003;  100 A2850-A2852
  • 20 Mrozynski P. Die Verbesserung der Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Bereich der psychiatrischen Versorgung.  Recht & Psychiatrie. 2000;  18 188-194
  • 21 Mrozynski P. Rehabilitationsleistungen - Integrierte Versorgung im gegliederten System.  Sozialgerichtsbarkeit. 2001;  48 277-286
  • 22 Mrozynski P. § 37a SGB V. Wannagat G. Sozialgesetzbuch: SGB; Kommentar zum Recht des Sozialgesetzbuchs Köln; Heymanns 1999
  • 23 Mühlum A. Sozialarbeit + Gesundheitsarbeit = Klinische Sozialarbeit?.  Gesundheitswesen. 2001;  63 Sonderheft 2 S130-S133
  • 24 Nowack N. Bisher ein Papiertiger.  DtschÄrtzebl. 2002;  99 A2992-A2994
  • 25 Nyssen H. Vom Balken im Auge der Soziotherapeuten.  Psychosoziale Umschau. 2005;  20 03/14-15
  • 26 Pajonk F, Wobrock T, Falkai P. Langzeittherapie der Schizophrenie Teil II.  FortschrNeurolPsychiat. 2005;  73 218-234
  • 27 Peghini P. Ambulante Versorgung chronisch psychisch Kranker aus der Sicht der Angehörigen.  Krankenhauspsychiatrie. 2004;  15 51
  • 28 Reumschüssel-Wienert C. Soziotherapie.  Recht & Psychiatrie. 2002;  20 156-161
  • 29 Roick C, Angermayer M. Ökonomie und Praxis.  PsychPrax. 2004;  31 115-117
  • 30 Schädle-Deininger H. Gut, aber nicht ausreichend - der Gleichstellung seelisch Kranker einen Schritt näher?.  PsychPflegeHeute. 2005;  11 181-182
  • 31 Schulze-Steinmann L. Wo bleiben die Leistungen der Soziotherapie?.  Psychosoziale Umschau. 2002;  17: 04/27
  • 32 Sonntag R. Soziotherapie, Gemeindepsychiatrie und allgemeinmedizinische Versorgung.  Nervenarzt. 2004;  75 308-310
  • 33 Thiede H. Es gilt einfallsreich, flexibel und ausdauernd zu sein. Erste Erfahrungen eines Trägers bei der Umsetzung der Soziotherapie.  Psychosoziale Umschau. 2004;  19 02/11-13
  • 34 Verband der bayerischen Bezirke . Rundschreiben Nr. 146/2003. 
  • 35 Verwaltungsgerichtshof Mannheim . Urt. v. 5.12.2001 - Az. 7 S 2689/99. 
  • 36 Wagner F. Die neue Psychiatrie in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Psychiatrie-Erfahrenen.  PsychPflegeHeute. 2003;  9 214-216
  • 37 Weig W. Rehabilitation psychisch Kranker unter den Bedingungen des deutschen Sozialrechts in Abgrenzung von der Soziotherapie.  Krankenhauspsychiatrie. 2003;  14 134-137

Rechtsanwalt Dr. Carsten Wendtland

Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges)

Varrentrappstraße 40

60486 Frankfurt am Main

    >