Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(11): 356-363
DOI: 10.1055/s-2007-1001940
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konversionssymptomatik im Kindes- und Jugendalter

Conversion Symptoms in Childhood and AdolescenceB.  Blanz , G.  Lehmkuhl
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

Departing from a review of definitions of conversion phenomena and hysteria, the necessity to conceptually disentangle these two terms, particularly in childhood and adolescence, becomes evident. Divergent literature reports concerning occurrence rates, gender and age distributions, symptomatology, therapy, and long-term outcome hardly justify the notion of a conversion syndrome representing a clearly distinguishable clinical entity. Thus, it is recommended that diagnosis and treatment of conversion symptoms should not depend on restrictive theoretical considerations. In accordance with the wide range of underlying aetiological factors, the suggested strategy rather emphasizes the advantages of supplementing a basic understanding of the involved psychodynamic aspects by the application of behaviour therapy as well as family therapy techniques.

Zusammenfassung

Ausgehend von Überlegungen zur Definition von Konversion und Hysterie scheint insbesondere für das Kindes- und Jugendalter eine Lockerung der Bindung dieser beiden Begriffe notwendig. Die Ergebnisse der Literatur zu Häufigkeit, Geschlechts- und Altersverteilung, Symptomatologie, Therapie und Langzeitverlauf lassen es kaum zu, von einem einheitlichen, klar abgrenzbaren Konversionssyndrom zu sprechen, zu verschieden sind die mitgeteilten Befunde. Aus diesem Grund sollten Konversionssymptome losgelöst von theoretischen Implikationen diagnostiziert und behandelt werden. Eine solche Strategie ermöglicht neben einem tiefenpsychologischen Verständnis die verstärkte Einbeziehung verhaltenssowie familientherapeutischer Techniken, entsprechend der vielfältigen ätiologischen Faktoren.

    >