Laryngorhinootologie 1986; 65(12): 663-665
DOI: 10.1055/s-2007-1008059
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Parosmien - Begriffsbestimmung und klinisches Bild

Parosmias - Definition and Clinical PictureR. Fikentscher, Ch. Rasinski
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. sc. med. L.-P. Löbe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Begriffsbestimmung und Nomenklaturbereinigung bei den qualitativen Riechstörungen vorgeschlagen. Von ihnen haben für den HNO-Arzt nur die Parosmien eine Bedeutung. Eine weitere Unterteilung wird als entbehrlich oder falsch angesehen. Der Patient empfindet jede Parosmie als störend, weil er sich der Abnormität seiner Wahrnehmung bewußt ist. Damit ist eine klare Abgrenzung zu den Phantosmien (Geruchshalluzinationen) und Pseudoosmien (Geruchsillusionen) gegeben. Die Ursache der Parosmie kann vielfach nur vermutet werden. Traumen und Grippe sind die häufigste. Die Behandlung gleicht der postgrippaler Hyposmien. Hinzu kommt die Auftropfung von 4%igem Novokain oder 10%igem Kokain auf die Riechschleimhaut am hängenden Kopf. Die Parosmie wird als eigenständige Störung angesehen, nicht nur als Begleiterscheinung einer Hyposmie. Sie tritt auch isoliert auf und bildet sich nicht immer gemeinsam mit der Hyposmie oder Anosmie zurück.

Summary

The paper proposes the definition and technical terms with greater precision for the description of qualitative smelling disturbances. Thereafter, parosmias are relevant only for the ENT specialist. Their further classification seems to be unnecessary or even false. These parosmias are always described to be troublesome for the patient since he feels the abnormality of the olfactory sensation. Thus, a clear distinction against phantosmias (olfactory hallucinations) and pseudoosmias (olfactory illusions) is given. The cause of parosmias is frequently speculative. Most frequently there occur traumas and influenza. Their treatment is equally the same as in postinfluenza hyposmias. Additionally, the dripping of 4% novocaine or 10% cocaine on the olfactory mucosa is performed. The parosmia is defined to be an independent entity of disorder, not only accompanying hyposmia. The parosmia may occur separately, too, and it does not necessarily recede together with hyposmia and anosmia.

    >