Laryngorhinootologie 1982; 61(12): 691-701
DOI: 10.1055/s-2007-1008655
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die diffuse Onkozytose der Parotis

Definition und Differentialdiagnose*Diffuse Oncocytosis of the Parotid Gland. Definition and Differential DiagnosisK. Becker, K. Donath, G. Seifert
  • Institut für Pathologie der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die diffuse Onkozytose ist eine extrem seltene, nicht-tumoröse Parotisveränderung, die bei über 7000 Speicheldrüsenfällen des Speicheldrüsen-Registers bisher nur 2mal beobachtet werden konnte. Lichtmikroskopisch zeigen die Drüsenläppchen eine vollständige onkozytäre Metaplasie sowohl der Drüsenendstücke als auch der Speichelgänge. Die onkozytären Zellen sind durch ein geschwollenes granuläres azidophiles Zytoplasma gekennzeichnet. Im Semidünnschnitt finden sich neben typischen Onkozyten auch onkozytär transformierte hellere Basalzellen. Elektronenmikroskopisch enthalten die Onkozyten im Zytoplasma reichlich Mitochondrien. Die Mitochondrien sind meist geschwollen, zeigen vielfach eine Cristolyse und enthalten osmiophile Granula. Die duktulären Onkozyten sind durch vereinzelte Tonofilamente gekennzeichnet, die myoepithelialen Onkozyten durch peripher angeordnete Myofilamente. Die Endothelzellen der Gefäße zeigen eine hydropische Schwellung. Ultrastrukturelle Veränderungen sind auch an den terminalen Axonen des autonomen Nervensystems der Parotis nachweisbar. Die diffuse Onkozytose stellt eine intrazelluläre Stoffwechselstörung mit einer Mitochondriopathie dar, wobei das Vorkommen im höheren Lebensalter möglicherweise auf einen alterungsbedingten Stoffwechseldefekt hinweist.

Differentialdiagnostisch muß die diffuse Onkozytose von der Sialadenose (primäre vegetative Neuropathie mit Sekretionsstörung der Drüsenazini) und den onkozytären Neoplasien abgegrenzt werden. Zu den onkozytären Tumoren gehören speziell die Onkozytome und Zystadenolymphome. Bei den onkozytären adenomatösen Hyperplasien handelt es sich um multifokale, vom Gangsystem ausgehende onkozytäre Proliferationen, aus denen durch eine konfluierende Wachstumstendenz typische Onkozytome entstehen können.

Summary

Diffuse oncocytosis represents an extremely rare, nontumourous alteration of the parotid gland which could be observed in only 2 cases in a group of over 7000 salivary gland cases. Viewed under the light microscope, the glandular lobuli show complete oncocytic metaplasia of the acinar cells and the duct epithelia. The oncocytic cells are characterized by a swollen granular acidophilic cytoplasm. In semi-thin sections, transformed oncocytic clear basal cells are found in the vicinity of typical oncocytes. The electron microscope shows that the oncocytes contain multiple mitochondna in the cytoplasm. The mitochondria are almost always swollen, display cristolysis very often and contain osmiophilic granules. The ductular oncocytes are characterized by isolated tonofilaments, whereas the myoepithelial oncocytes are notable for peripherally arranged myofilaments. The endothelial cells of the vessels show hydropic swelling. Ultrastructural changes are observed in the terminal axons of the vegetative nervous system of the parotid gland.

Diffuse oncocytosis is an intracellular metabolic disturbance associated with mitochondriopathy. Its occurrence in elderly persons is suggestive of an age-dependent metabolic defect. In differential diagnosis, diffuse oncocytosis must be differentiated from sialadenosis which is a primarily vegetative neuropathy with secretory disturbance of the acinic cells, and from oncocytic neoplasias, especially from oncocytomas and cystadenolymphomas. Oncocytic adenomatous hyperplasia is a different disease. It represents a multifocal oncocytic proliferation of the duct system. Typical oncocytomas may perhaps develop from such oncocytic proliferation by a tendency to confluent growth.

    >