Thorac Cardiovasc Surg 1993; 41(2): 112-117
DOI: 10.1055/s-2007-1013833
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Steal Syndrome after Internal Mammary Artery Bypass Grafting - An Entity with Increasing Significance

Stealsyndrom nach IMA-Bypass-Operation - ein Phänomen von wachsender BedeutungM. Tönz, L. von Segesser, T. Carrel, M. Pasic, M. Turina
  • Clinic for Cardiovascular Surgery, University Hospital, Zürich, Switzerland
Further Information

Publication History

1992

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Stenosis of proximal subclavian artery (SCA), malformations of the internal mammary artery (IMA) at its origin, or large IMA side branches may cause myocardial ischemia due to blood-steal through a patent IMA graft. Thirty-one cases of postoperative steal Syndromes have been reported in the literature, 23 due to proximal SCA Stenosis, seven due to large IMA side branches and one due to an IMA malformation. We report two additional cases and discuss them in conjunction with the cases in the literature. Thirty patients suffered from recurrent angina pectoris, three had asymptomatic reversal of flow in the IMA as diagnosed by coronary angiography during routine follow-up examination. Carotid-subclavian bypass grafting is the treatment of choice for the management of proximal SCA Stenosis. IMA malformations or large side branches are treated by interruption of the responsible vessel, either by ligation or by transarterial catheter embolization. In 82 % (27 of 33), steal syndrome could have been prevented by preoperative angiography of the IMA. We advocate it as a routine procedure in combination with coronary arteriography.

Zusammenfassung

Nach Verwendung der A. mammaria interna (IMA) als Graft bei der aorto-koronaren Bypassoperation kann es durch eine proximale Stenose der A. subclavia, durch anatomische Variationen im Bereich des Abgangs der IMA sowie durch große Seitenäste der proximalem IMA zu einem “Steal-Syndrom” mit myokardialer Ischämie kommen. Bis anhin wurden in der Literatur 31 Fälle beschrieben: bei 23 Patienten kam es zu einem “Steal-Syndrom” infolge einer proximalen Subclaviastenose, bei 7 infolge großer IMA-Seitenäste und bei einem infolge einer anatomischen Variante am Abgang der IMA. Wir berichten über zwei weitere Fälle und analysieren die Resultate der Literaturübersicht: Die Mehrheit der Patienten (30/33) war symptomatisch und litt unter einer erneut aufgetretenen Angina pectoris. Bei den 3 asymptomatischen Patienten wurde die Diagnose anläßlich einer Routine-Nachkontrolle gestellt, welche im Koronarangiogramm eine Flußumkehr im IMA-Graft zeigte. Beim Vorliegen einer proximalen Stenose der A. subclavia ist der Karotis-Subclavia-Graft die Therapie der Wahl. Bei anatomischen Variationen oder großen Seitenästen werden die entsprechenden Gefäße entweder ligiert oder embolisiert. In 82% der Fälle (27/33) hätte ein “Steal-Syndrom” durch die präoperative angiographische Darstellung der A. subclavia und IMA vermieden werden können. Wirempfehlen deshalb die routinemäßige Darstellung dieser Gefäße in Kombination mit der Koronarographie.

    >