Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(12): 662-669
DOI: 10.1055/s-2007-1022360
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunzytochemischer Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark als Prognosefaktor beim Mammakarzinom

Immunocytochemical Detection of Tumour Cells in Bone Marrow as a Prognostic Factor in Breast CarcinomaElisabeth Merkle1 , J. Bähr1 , A. Henke1 , M. Bühner1 , P. Martus2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. N. Lang)
  • 2Institut für med. Statistik und Dokumentation (Direktor: Prof. Dr. L. Horbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden an der Universitäts-Frauenklinik Erlangen bei 228 Patientinnen mit Mammakarzinom während der Primäroperation und bei 20 Patientinnen während einer Rezidivoperation Knochenmarkpunktionen an sechs Punktionsstellen und zwar jeweils zweimal im Bereich des Sternums und beider Beckenkämme durchgeführt. Als Kontrollgruppe dienten 20 Patientinnen ohne invasives Karzinom. Ziel der Arbeit war es, durch Untersuchung der Punktate mit den monoklonalen Antikörpern EMA und Zytokeratin Tumorzellen im Knochenmark nachzuweisen bzw. auszuschließen und durch statistische Verfahren die Bedeutung der Befunde als Prognosekriterien zu eruieren. Ein Tumorzellnachweis im Knochenmark erfolgte bei 46,5% (106/228) der Patientinnen, die diese Untersuchung während der Primäroperation erhielten. 21 % (23/106) der Patientinnen mit Tumorzellnachweis im Knochenmark, jedoch nur 5,75% (7/122) der Patientinnen ohne Tumorzellnachweis im Knochenmark haben bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 20 Monaten Metastasen entwikkelt. Der Unterschied ist statistisch signifikant. 17 der 30 metastasierten Patientinnen entwickelten Skelettmetastasen, wobei 16 Patientinnen EMA-positiv waren. Die mediane rezidivfreie Zeit war bei den knochenmarkpositiven Patientinnen mit 5 Monaten deutlich geringer als bei den knochenmarknegativen Patientinnen mit 11 Monaten. Von den nodal-negativen Patientinnen haben 2 knochenmarkpositive Patientinnen zwischenzeitlich Fernmetastasen entwickelt. In Kenntnis von Nodalstatus und Knochenmarkbefund konnten 28 von 30 Patientinnen bezüglich ihres Metastasierungsrisikos korrekt vorhergesagt werden. Der Befund der Knochenmarkpunktion erwies sich in einer multivariaten Analyse als eigenständiger Prognoseparameter. Eine zweite Patientengruppe von 20 Patientinnen, in der die Knochenmarkpunktion im Rahmen von Rezidivoperationen durchgeführt wurden, ergab bei 15 Patientinnen einen positiven Tumorzellnachweis im Knochenmark, wobei alle Patientinnen, die zusätzlich auch Fernmetastasen aufwiesen, bezüglich des Knochenmarkbefundes positiv waren. Zur Überprüfung der Spezifität der Methode erfolgte eine Untersuchung des Knochenmarks bei weiteren 20 Patientinnen ohne Nachweis eines invasiven Karzinoms. In diesem Kollektiv wurden im Knochenmark keine Tumorzellen gefunden. Die vorliegende Analyse zeigte, daß die Beurteilung des im Rahmen der Primäroperation von Mammakarzinomen gewonnenen Knochenmarks mit dem monoklonalen Antikörper EMA in Kombination mit Zytokeratin als unabhängiges und eigenständiges Prognosekriterium zu werten ist. Patientinnen mit Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark entwickeln signifikant häufiger und früher ein Rezidiv als knochenmarknegative Patientinnen (p<0.001).

Abstract

In a prospective study at the University of Erlangen, Dept. Gynaecol, and Obstet., 228 patients with breast cancer during their primary surgery and 20 patients during their metastatic surgery, underwent bone marrow punctions at six punction sides, which were twice at the sternum and twice at both iliac crest. The control group was 20 patients without an invasive carcinoma. Aim of the study was to detect or exclude tumour cells in the bone marrow via examination of the biopsies with monoclonal antibodies EMA and cytokeratin and consequently to find out the meaning of the results as prognostic criteria by statistical measurements. Tumour cells in the bone marrow were detected in 46.5% (106/228) of the patients, who underwent a bone marrow biopsy during primary surgery. 21% (23/106) of the patients who were bone marrow positive, but only 5.75% (7/122) of the patients, who were bone marrow negative, developed metastases during a median follow-up of 20 months. This difference is statistically significant. 17 of the 30 patients with recurrences developed bone metastases; 16 of them were EMA-positive. The median recurrence-free interval was 5 months in the bone marrow positive group and therefore noticeably shorter, than in the bone marrow negative patient group with 11 months. Of the nodal negative patients, 2 bone marrow positive patients developed distant metastases. With the knowledge of the nodal status and bone marrow biopsy result, it was possible to predict 28 of the 30 patients correctly in respect of their risk to metastasize. The result of the bone marrow puncture was proved in a multivariate analysis to be an independent prognostic factor. A second group of patients, in which bone marrow punkture was performed during surgery for recurrences, we found in 15 patients a positive tumour cell result in the bone marrow and all patients with additional distant metastases were positive with regard to their bone marrow biopsy. To prove the specificity of the method, bone marrow, samples on 20 patients without an invasive carcinoma were examined. In this group, no tumour cells were found in the bone marrow. The analysis showed, that the bone marrow sampled during primary surgery of a breast carcinoma and stained with a monoclonal antibody EMA in combination with cytokeratin is an independant prognostic factor. Patients with tumour cell detection in their bone marrow developed recurrences earlier and more frequently than bone marrow negative patients (p < 0.001).

    >