Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(6): 341-346
DOI: 10.1055/s-2007-1022852
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psycho-onkologische Nachsorge - Besteht ein Bedarf am Tumorzentrum?

Ergebnisse einer Befragung von 200 Patientinnen der Universitäts-Frauenklinik HeidelbergPsycho-Oncological Aftercare - Is It Necessary in a Tumour Centre?Results of an Inquiry with 200 Patients at the Department of Gynaecology of Heidelberg UniversityCarmen Kirstgen, G. Bastert
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. G. Bastert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer laufenden Studie an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wurden bisher 200 Patientinnen der onkologischen Ambulanz zu ihrer Beurteilung von Krankheits- und Therapieerleben sowie Therapieerfolg und praktizierter Nachsorge befragt. Die Zwischenauswertung dieser Fragebogenuntersuchung ergab dabei folgende Ergebnisse:

  1. Die meisten Patientinnen (84%) beurteilen ihren bisherigen Therapieerfolg als gut bis sehr gut und befinden sich auf der Skala der Lebensqualität im oberen Bereich.

  2. Der Zeitpunkt der Diagnosestellung wird von ihnen als die schlimmste Zeit ihrer Krankheit erlebt.

  3. Bei der Beurteilung der Therapieformen wird die Hormontherapie von der Mehrheit der Patientinnen als gut verträglich beschrieben, während die Chemotherapie von den meisten sehr schlecht erlebt wird (bis zu 5,1% Therapieabbrüche).

  4. Die meiste Hilfe bei der Bewältigung der Krankheit scheint für die Patientinnen aus der Familie zu kommen, jedoch gibt es einige Patientinnen, die gerade ihre Familie als belastend im Krankheitsverlauf beschreiben.

  5. Nur weniger als die Hälfte der Patientinnen (44,2%) können ihre psychischen Belastungen wirklich gut in der Nachsorge besprechen.

  6. Die meisten Patientinnen (77,5%) möchten, daß sich die Klinik mehr um seelische Probleme ihrer Krebspatientinnen kümmert.

  7. Über die Themen Selbstwertgefühl als Frau, Lebensfreude, Leistungsfähigkeit, alternative Therapien und Angst wollen die Patientinnen mehr sprechen und erfahren.

  8. Die Mehrheit der Befragten (80%) wünscht sich feste Ansprechpartner (Ärzte, Ärztinnen, Krankenschwestern) in der onkologischen Nachsorge.

Eine höhere Fallzahl an Patientinnen wird jedoch nötig sein, um den Einfluß verschiedener Variablen wie z.B. Alter, Bildung, Art der Karzinomerkrankung (Mamma- oder Genitalkarzinom, low oder high risk-Karzinom) auf die untersuchten Fragen beschreiben zu können.

Abstract

In an ongoing study at the department of gynaecology and obstetrics of Heidelberg University Hospital, 200 patients of the oncological outpatient department have so far been interviewed about how they experienced their illness, their therapy, the success of treatment and the after-care. An interim analysis of the questionnaires produced the following results:

  1. Most patients (84%) judge the success of their treatment to be good or very good and place themselves in the upper sector of the scale of quality of life.

  2. The time of diagnosis was indicated to have been the hardest period during the illness.

  3. When evaluating different forms of treatment, hormone treatment has been described by most of the patients as having been well tolerated, whereas chemotherapy has been rated low (some even discontinued 5.1%).

  4. Most of the assistance in coping with the disease seems to have come from the patients' families; however, some described their families as a bürden during the illness.

  5. Only less than half of the patients (44.2%) seem to have been able to satisfactorily discuss their psychological burdens during the after-care.

  6. Most of the patients (77.5%) would like the hospital to look more after psychological problems of cancer patients.

  7. Most patients would like to speak about the topics of self-esteem as a woman, happiness, competitiveness, unconventional methods of treatment and fear.

  8. The majority of respondents (80%) would prefer a constant counterpart (doctor, nurse) for the oncological after-care.

More cases will be necessary to analyse the effects of age, education, and type of cancer (mamma/genital, low/high risk) of the questionnaire results.

    >