Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(7): 414-416
DOI: 10.1055/s-2007-1022869
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühgeburt und fetales Fibronectin im Zervikal- und Vaginalsekret

Premature Delivery and Fetal Fibronectin in the Cervical and Vaginal SecretionGudrun Lorenz-Eberhardt, P. A. M. Weiss, J. Haas, P. Pürstner, N. E. Adelwöhrer
  • Geburtshilfliche Gynäkologische Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. Raimund Winter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurde untersucht, ob die quantitative Bestimmung des fetalen Fibronectins im Zervikovaginal sekret für die Prognose einer bevorstehenden Frühgeburt geeignet ist. In einem Zeitraum von 6 Monaten wurden 166 Gravide zwischen der 25. und 36. Schwangerschaftswoche in die Studie einbezogen. Die Gruppe A inkludierte 60 Frauen mit vorzeitiger Wehentätigkeit,die tokolytisch beherrschbar war. Die Gruppe B bildeten 25 Frauen, bei denen es innerhalb einer Woche zur Geburt eines prämaturen Kindes kam. Die Gruppe C bestand aus 22 Patientinnen mit gesichertem vorzeitigem Blasensprung und die Gruppe D aus 24 Graviden mit Verdacht auf vorzeitigen Blasensprung. 35 Schwangere mit komplikationslosem Schwangerschaftsverlauf bildeten schließlich die Kontrollgruppe E. Die fetalen Fibronectinwerte der Gruppen B und C unterschieden sich signifikant von den anderen Gruppen. Dadurch ergibt sich für den Eintritt einer Frühgeburt eine korrekte Vorhersagerate von 86,1%.

Abstract

This study aimed to determine whether quantitative measurements of fetal fibronectin in cervical vaginal secretions reflect the prognosis for imminent premature delivery. 166 patients, who were pregnant from between 25 and 36 weeks, were included in the study over a six months' period. Group A included 60 women with premature contractions, which ceased after tocolytic therapy. Group B consisted of 25 women, who delivered prematurely within 1 week. Group C contained 22 patients, with confirmed PROM and group D contained 24 patients in whom PROM was suspected, but not confirmed. The control group (group E) consisted of 35 patients with uneventful pregnancies. Fetal fibronectin levels in groups B and C differed significantly from those in the other groups. Therefore, the positive predictive value of elevated fetal fibronectin levels for premature delivery was 86.1%.

    >